News RSS-Feed

13.09.2024 Erster Holzbau in Berlin TXL fertiggestellt

Nach nur zwei Wochen Bauzeit findet heute die offizielle Eröffnung eines innovativen Pavillons namens CRCLR HUT auf dem Gelände der Urban Tech Republic in Berlin TXL statt. Dieser Pavillon, initiiert vom Holzbau Start-up TRIQBRIQ und dem Architekturbüro Beta Realities, steht als eindrucksvolles Beispiel für die neuesten Möglichkeiten im Bereich des nachhaltigen und zirkulären Bauens.

Innovatives Partnernetzwerk ermöglicht zukunftsfähiges Bauen

Im Auftrag des Landes Berlin entwickelt die Tegel Projekt GmbH die Flächen des ehemaligen Flughafens Tegel zur Urban Tech Republic, einem Innovationspark für urbane Technologien, und zu einem smarten Wohnquartier, dem Schumacher Quartier. Mit der FUTR HUT, dem Kompetenzzentrum für nachhaltiges urbanes Bauen, soll das Bauen der Zukunft hier am Standort neu gedacht werden. Es entsteht ein Ort der Kollaboration für Forschung, Erprobung und Produktion mit dem Schwerpunkt auf Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen. In diesem Kontext strebt die Tegel Projekt GmbH eine enge Zusammenarbeit mit TRIQBRIQ an.

Neben TRIQBRIQ und Beta Realities sind weitere führende Unternehmen im Bereich des nachhaltigen und kreislaufgerechten Bauens an dem Projekt beteiligt. Concular und Alba Berlin stellen wiederverwendete Fenster und Türen aus Rückbauprojekten und ermöglichen deren Zwischenlagerung. Glapor und Cemwood sorgen für wiederverwendbare Boden- und Dachaufbauten aus 100 % recyceltem Glas und mineralisierten Holzspänen. Lithotherm stellt einen wiederverwendbaren Trockenestrich. Tarkett ermöglicht den Einsatz von wiederverwertbaren Teppichfliesen. Gutex liefert nachhaltige Holzfaserdämmplatten. Thermory stellt eine langlebige Echtholzfassade aus thermisch veredeltem Holz. Ledvance bringen ihre innovativen Leuchtenkonzepte in den Pavillon ein.

Für die Bauausführung konnte der Konzern HOCHTIEF gewonnen werden, der in enger Absprache mit TRIQBRIQ Markenbotschafter Andreas R. Becher (Dipl.-Ing. M. Arch. Architekt BDA) entscheidend zum Gelingen des Projekts beigetragen hat. Abschließend erstellt Madaster eine umfangreiche Quantifizierung der Nachhaltigkeits- und Zirkularitätsfaktoren der CRCLR HUT.

Nachhaltigkeit und Zirkularität im Fokus

Zitat Maximilian Wörner, Vorstand TRIQBRIQ AG: „Die CRCLR HUT zeigt auf eindrucksvolle Weise, was im Bereich des nachhaltigen und zirkulären Bauens bereits heute möglich ist. Sie steht als Symbol für die Zukunftsfähigkeit unserer Branche und die Wichtigkeit von Partnerschaften.“

Zitat Marvin Bratke, Geschäftsführer Beta Realities: „In der CRCLR HUT beweisen wir, dass ein innovativer und kollaborativer Planungsprozess mit der frühen Einbindung relevanter Projektpartner, zu effizienten, kreislauffähigen und vor allem innovativen Gebäudekonzepten führt. Durch einen zirkulären Materialansatz entsteht in TXL ein Prototyp-Gebäude als rückbaubare Materialbank und skalierbare Kohlenstoffsenke.“

Zitat Gudrun Sack, Geschäftsführerin Tegel Projekt GmbH: „Die CRCLR HUT von TRIQBRIQ zeigt anschaulich, wie zirkuläres Bauen in der Praxis funktionieren kann. Damit ist TRIQBRIQ ein idealer Partner für die FUTR HUT, die hier in Berlin TXL als Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen ein wichtiges Signal für die Bauwende aussenden soll. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit!“

Der Pavillon vereint moderne Technologien und Materialien, die sowohl in ihrer Herstellung als auch in ihrer Wiederverwendbarkeit höchsten ökologischen Standards entsprechen. TRIQBRIQs eigenes kreislauffähiges Holzbausystem, ergänzt durch die nachhaltigen Lösungen der Partner, demonstriert, wie eine zirkuläre Bauwirtschaft in der Praxis umgesetzt werden kann. Aktuell schätzen die verantwortlichen Architekten, dass über 90 % der verbauten Materialien rückgebaut und in neuen Projekten wiedergenutzt werden können. Ein absolutes Novum in einer Branche, die global für 60 % des Ressourcenverbrauchs und 40 % der CO2-Emissionen verantwortlich ist.

Erster Holzbau in Berlin TXL wird für Workshops zu nachhaltigem Bauen genutzt

Der Pavillon ist der erste Holzbau auf dem ehemaligen Flughafengelände Tegel und wird dort drei Monate stehen bleiben. In dieser Zeit wollen die Initiatoren der CRCLR HUT Workshops zum Thema zirkuläres und nachhaltiges Bauen für Projektentwickler, Baufirmen und Architekturbüros anbieten. Eine Anmeldung ist über die Pressestelle der TRIQBRIQ AG möglich (sh. unten). Erste Ideen für die Nachnutzung der verbauten Materialien der CRCLR HUT bestehen schon. Die Initiatoren freuen sich aber weiterhin über kreative Vorschläge. Darüber hinaus ist die CRCLR HUT Teil der Ausstellung “MATERIAL CULTURE BERLIN TXL 2024. Ein Bauwerk für die Zukunft”, die vom 7. September bis 30. November im Infocenter zu sehen sein wird.























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!