13.09.2024 DITTING und OTTO WULFF bauen coop Stammhaus Quartier

Visualisierung: coop eG
Für das „Stammhaus Quartier“ der coop eG haben DITTING und OTTO WULFF als ARGE heute gemeinsam mit der Bauherrin den Grundstein gelegt. Für die Konsumgenossenschaft realisieren die beiden Bauunternehmen ein „Herzensprojekt“. Am früheren und künftigen Stammsitz der coop an der Kieler Sörensenstraße entstehen bis Anfang 2026 Bu?ro-, Praxis- und Gewerbefla?chen, eine Kindertagesstätte und rund 100 Mietwohnungen – insbesondere für betreutes Wohnen sowie ein inklusives Wohnprojekt. Geplant ist zudem Kiels modernster REWE-Markt zur Nahversorgung des Quartiers sowie der umliegenden Wohngebiete.
Ein Herzensprojekt ist es für die coop, weil die Genossenschaft mit den eigenen Büroräumen an den Standort der von 1902 bis 1973 dort betriebenen Zentrale zurückziehen wird. Das rund 14.000 m² große Grundstück befindet sich bis heute in ihrem Eigentum. Mit vielfältigen Nutzungskomponenten möchte coop zur Entwicklung des Stadtteils Kiel-Gaarden zukunftsweisend beitragen. DITTING hat für das Projekt die technische Geschäftsführung übernommen, OTTO WULFF verantwortet den kaufmännischen Teil. Das Investitionsvolumen liegt laut coop bei rund 70 Millionen Euro.
Die ARGE folgt als Generalunternehmer beim Bau des „coop Stammhaus Quartiers“ mit einer Bruttogrundfläche von insgesamt rund 32.845 m2 den Zielen des Kieler Energie- und Klimaschutzkonzepts. Dafür legte die Bauherrin in der Entwurfsplanung des Lübecker Büros bruch + suhr architekten Wert auf möglichst wenig versiegelte Flächen zu Gunsten des Mikroklimas. Zur Schallreduzierung werden z.B. Wohnräume, Freisitze und Terrassen zu den begrünten Innenhöfen ausgerichtet.
Zertifizierung nach Goldstandard der DGNB angestrebt
Die Wärme- und Energieversorgung soll überwiegend aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Vorgesehen sind dafür Solarthermie, Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung und Fernwärme. Die Tiefgarage mit insgesamt rund 230 Stellplätzen wird mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Carsharing-Plätzen und Abstellmöglichkeiten für Fahrräder ausgestattet. Eine Zertifizierung nach dem Goldstandard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wird angestrebt.
„Wir freuen uns diese ambitionierte Quartiersentwicklung für die coop realisieren zu dürfen. Gemeinsam mit unserem Partner werden wir als ARGE hier ein rundum nachhaltiges Projekt schaffen“, sagt Mario Kalmuczak, Technischer
Geschäftsführer bei DITTING.
„Den Planern ist ein Entwurf gelungen, der sich sehr gut in die gewachsene Umgebung einfügt. Gleichzeitig werden die Neubauten einen positiven städtebaulichen Akzent mit Blick in die Zukunft setzen“, ergänzt Nils Wendler, Geschäftsführer bei OTTO WULFF.
Ein Herzensprojekt ist es für die coop, weil die Genossenschaft mit den eigenen Büroräumen an den Standort der von 1902 bis 1973 dort betriebenen Zentrale zurückziehen wird. Das rund 14.000 m² große Grundstück befindet sich bis heute in ihrem Eigentum. Mit vielfältigen Nutzungskomponenten möchte coop zur Entwicklung des Stadtteils Kiel-Gaarden zukunftsweisend beitragen. DITTING hat für das Projekt die technische Geschäftsführung übernommen, OTTO WULFF verantwortet den kaufmännischen Teil. Das Investitionsvolumen liegt laut coop bei rund 70 Millionen Euro.
Die ARGE folgt als Generalunternehmer beim Bau des „coop Stammhaus Quartiers“ mit einer Bruttogrundfläche von insgesamt rund 32.845 m2 den Zielen des Kieler Energie- und Klimaschutzkonzepts. Dafür legte die Bauherrin in der Entwurfsplanung des Lübecker Büros bruch + suhr architekten Wert auf möglichst wenig versiegelte Flächen zu Gunsten des Mikroklimas. Zur Schallreduzierung werden z.B. Wohnräume, Freisitze und Terrassen zu den begrünten Innenhöfen ausgerichtet.
Zertifizierung nach Goldstandard der DGNB angestrebt
Die Wärme- und Energieversorgung soll überwiegend aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Vorgesehen sind dafür Solarthermie, Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung und Fernwärme. Die Tiefgarage mit insgesamt rund 230 Stellplätzen wird mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Carsharing-Plätzen und Abstellmöglichkeiten für Fahrräder ausgestattet. Eine Zertifizierung nach dem Goldstandard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wird angestrebt.
„Wir freuen uns diese ambitionierte Quartiersentwicklung für die coop realisieren zu dürfen. Gemeinsam mit unserem Partner werden wir als ARGE hier ein rundum nachhaltiges Projekt schaffen“, sagt Mario Kalmuczak, Technischer
Geschäftsführer bei DITTING.
„Den Planern ist ein Entwurf gelungen, der sich sehr gut in die gewachsene Umgebung einfügt. Gleichzeitig werden die Neubauten einen positiven städtebaulichen Akzent mit Blick in die Zukunft setzen“, ergänzt Nils Wendler, Geschäftsführer bei OTTO WULFF.