News RSS-Feed

25.10.2024 Baugenehmigung für über 420 neue Wohnungen im TABAKQUARTIER

Ein weiterer bedeutender Meilenstein in der Entwicklung des TABAKQUARTIERS ist erreicht: Mit der Unterzeichnung des Erschließungsvertrags wird die Grundlage für die Genehmigung von mehr als 420 Wohnungen im ehemaligen Tabak- und Zigarettenproduktionsstandort, einer Quartiersentwicklung des Immobilienunternehmens Justus Grosse in Bremen-Woltmershausen, gelegt. „Das TABAKQUARTIER ist eine echte Erfolgsstory – und wir schreiben ein neues Kapitel", erklärte Bau- und Stadtentwicklungssenatorin Özlem Ünsal anlässlich der Vertragsunterzeichnung.

Transformation eines historischen Standorts

Das TABAKQUARTIER, das seine industrielle Nutzung Mitte der 80er Jahre durch die Schließung der Martin Brinkmann AG verlor, hat sich zu einem der wichtigsten städtebaulichen Entwicklungsprojekte Bremens entwickelt. Mit dem Erwerb des über 20 Hektar großen Areals durch den Immobilieninvestor Justus Grosse im Jahr 2018 begann die Umgestaltung des ehemaligen Industriegebiets zu einem lebendigen, gemischt genutzten Stadtquartier.

„Mit der heutigen Unterzeichnung schaffen wir die Voraussetzung für den dringend benötigten Wohnraum in Bremen“, so Senatorin Ünsal. „Das TABAKQUARTIER wird mit seiner Mischung aus Wohn- und Gewerbeflächen, sozialen Infrastrukturen und nachhaltigen Mobilitätskonzepten einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten.“

Wichtiger Meilenstein für Bremen

Marcel Linnemann und Burkhard Bojazian, geschäftsführende Gesellschafter von Justus Grosse, betonen die Bedeutung des Projekts: „Das TABAKQUARTIER ist für uns ein herausragendes Projekt, das nicht nur zur Schaffung dringend benötigten Wohnraums in Bremen beiträgt, sondern auch unsere Vision einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtentwicklung verkörpert. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit der Stadt Bremen diesen wichtigen Meilenstein zu erreichen und das ehemalige Industrieareal in ein dynamisches, gemischt genutztes Quartier zu verwandeln.“

Details der Wohnprojekte im TABAKQUARTIER

Der Abschluss des Erschließungsvertrags ermöglicht die zeitnahe Genehmigung mehrerer Neubauvorhaben im TABAKQUARTIER. Insgesamt liegen dem Bauressort Anträge für elf Wohnprojekte vor, die in den kommenden Wochen genehmigt werden sollen. Dazu zählen:

• TQ Studios (Hallen IV und V): Umbau von zwei ehemaligen Tabakhallen zu 192 Wohneinheiten auf einer Gesamtfläche von rund 16.000 Quadratmetern, wobei der Erhalt der historischen Bausubstanz und Fassaden im Fokus steht.
• Wohnen am Park: ALVA, PEER und LUX: Diese drei Gebäude umfassen 80 Wohneinheiten, von denen einige als geförderter Wohnungsbau realisiert werden.
• TQ Living: Mit dem Neubauprojekt sind weitere 60 Wohneinheiten geplant, die vollständig als geförderter Wohnraum vorgesehen sind.
• 5 Freunde: In fünf neuen Mehrfamilienhäusern entstehen in einem ersten Schritt 89 Wohneinheiten, ein Teil davon im sozialen Wohnungsbau.

Ein Erfolgsprojekt mit Bremer Handschrift

Die erfolgreiche Entwicklung des TABAKQUARTIERS ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Bremen, dem Bauressort und dem Investor Justus Grosse. Bereits 2020 wurde der Masterplan für das Vordere Woltmershausen von drei Deputationen beschlossen, der eine Mischnutzung von Wohnen und Gewerbe sowie die Revitalisierung der denkmalgeschützten Flächen vorsieht. „Das TABAKQUARTIER ist ein Beispiel dafür, wie Bremen seine Zukunft aktiv gestaltet“, so Senatorin Ünsal. „Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben, und freue mich auf die nächsten Schritte dieses herausragenden Projekts.“
























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!