21.11.2024 Safran Helicopter Engines erweitert seine Präsenz in Deutschland
Fotocredit: Goldbeck
Safran Helicopter Engines erweitert seine Präsenz in Deutschland mit dem bevorstehenden Bau einer neuen Anlage namens HanSafran. Diese Einrichtung wird sich der Wartung, Reparatur und Wartung von über 2.000 Hubschraubertriebwerken widmen, die derzeit in Deutschland, Nord- und Osteuropa sowie Zentralasien im Einsatz sind.
Der derzeit in Hamburg ansässige Betrieb von Safran Helicopter Engines Germany wird bis zum 3. Quartal 2025 nach Norderstedt in der Region Schleswig-Holstein verlagert. Die neue Anlage wird auf einem 6.000 m² großen Grundstück errichtet. Grundstück mit einer Fläche von 3.000 qm. Gebäude, das 50 % größer ist als das jetzige.
Ziel von HanSafran ist es, die Fähigkeiten und Agilität des Unternehmens zu verbessern, um seine 300 Kunden in verschiedenen Regionen, darunter auch die Bundeswehr, besser bedienen zu können, insbesondere in einer Zeit erheblichen Wachstums auf dem Hubschraubermarkt. Ziel ist es außerdem, seinen Mitarbeitern ein hervorragendes Arbeitsumfeld zu bieten und so einen „tollen Arbeitsplatz“ zu schaffen.
HanSafran setzt sich für die Erreichung der CO2-Neutralität ein
in seiner Geschäftstätigkeit durch verschiedene Initiativen, darunter den Einsatz von Photovoltaikmodulen, einem Gründach zur CO2-Absorption und energiesparenden Systemen.
Die Anlage bietet Platz für bis zu 100 Mitarbeiter und wird von der Goldbeck GmbH gebaut. Die Vorprojektstudie wurde von Drees & Sommer durchgeführt, der Grundstückserwerb erfolgte über die EGNO (Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH) und die Stadt Norderstedt.
Heute fand die Sohlenfest-Zeremonie (entspricht einem Spatenstich) für HanSafran statt, geleitet von:
- Francis Larribau, CEO der Safran Helicopter Engines Germany GmbH
- Florence Gourmanel, EVP HR Safran Helicopter Engines
- Florian Kebat, Projektmanagement, Goldbeck
Details zum Gebäude
Das zweistöckige Gebäude wird Büroräume und einen Industriebereich für Wartungs-, Reparatur- und Logistikaktivitäten umfassen. Sowohl der Bürobereich als auch das Logistik- und Wartungszentrum werden eine Fläche von 1.500 m² umfassen. Die Gesamtfläche des Gebäudes wird 3.000 m² betragen und damit 50 % größer sein als am jetzigen Standort.
Die Plätze werden wie folgt verteilt:
- Industriehalle inklusive Anschlussgebäude: 1.350 m²
- Bürofläche: 725 m²
- Außenbereiche: 2.300 m²
- Grünflächen: 1.300 m²
Ziel von Safran Helicopter Engines Germany ist es, die Leistung der Lieferkette durch die Integration interner Lagerkapazitäten zu optimieren und die MRO-Kapazität (Wartung, Reparatur und Überholung) durch neue Arbeitsplätze zu verbessern.
CO2-Neutralität
Um im Betrieb CO2-Neutralität zu erreichen, wird die Anlage verschiedene nachhaltige Elemente nutzen, darunter eine Photovoltaikanlage, ein Gründach zur CO2-Absorption und energiesparende Systeme wie den Goldbeck „Energy Floor“ (ein in die Anlage integriertes Heiz- und Kühlsystem). Boden, angetrieben durch eine Wärmepumpe) und ein effizientes „Individual Room Automation“-System.
Darüber hinaus werden Transportmöglichkeiten für Mitarbeiter wie Radfahren, Fahrgemeinschaften und öffentliche Verkehrsmittel gefördert.
Der derzeit in Hamburg ansässige Betrieb von Safran Helicopter Engines Germany wird bis zum 3. Quartal 2025 nach Norderstedt in der Region Schleswig-Holstein verlagert. Die neue Anlage wird auf einem 6.000 m² großen Grundstück errichtet. Grundstück mit einer Fläche von 3.000 qm. Gebäude, das 50 % größer ist als das jetzige.
Ziel von HanSafran ist es, die Fähigkeiten und Agilität des Unternehmens zu verbessern, um seine 300 Kunden in verschiedenen Regionen, darunter auch die Bundeswehr, besser bedienen zu können, insbesondere in einer Zeit erheblichen Wachstums auf dem Hubschraubermarkt. Ziel ist es außerdem, seinen Mitarbeitern ein hervorragendes Arbeitsumfeld zu bieten und so einen „tollen Arbeitsplatz“ zu schaffen.
HanSafran setzt sich für die Erreichung der CO2-Neutralität ein
in seiner Geschäftstätigkeit durch verschiedene Initiativen, darunter den Einsatz von Photovoltaikmodulen, einem Gründach zur CO2-Absorption und energiesparenden Systemen.
Die Anlage bietet Platz für bis zu 100 Mitarbeiter und wird von der Goldbeck GmbH gebaut. Die Vorprojektstudie wurde von Drees & Sommer durchgeführt, der Grundstückserwerb erfolgte über die EGNO (Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH) und die Stadt Norderstedt.
Heute fand die Sohlenfest-Zeremonie (entspricht einem Spatenstich) für HanSafran statt, geleitet von:
- Francis Larribau, CEO der Safran Helicopter Engines Germany GmbH
- Florence Gourmanel, EVP HR Safran Helicopter Engines
- Florian Kebat, Projektmanagement, Goldbeck
Details zum Gebäude
Das zweistöckige Gebäude wird Büroräume und einen Industriebereich für Wartungs-, Reparatur- und Logistikaktivitäten umfassen. Sowohl der Bürobereich als auch das Logistik- und Wartungszentrum werden eine Fläche von 1.500 m² umfassen. Die Gesamtfläche des Gebäudes wird 3.000 m² betragen und damit 50 % größer sein als am jetzigen Standort.
Die Plätze werden wie folgt verteilt:
- Industriehalle inklusive Anschlussgebäude: 1.350 m²
- Bürofläche: 725 m²
- Außenbereiche: 2.300 m²
- Grünflächen: 1.300 m²
Ziel von Safran Helicopter Engines Germany ist es, die Leistung der Lieferkette durch die Integration interner Lagerkapazitäten zu optimieren und die MRO-Kapazität (Wartung, Reparatur und Überholung) durch neue Arbeitsplätze zu verbessern.
CO2-Neutralität
Um im Betrieb CO2-Neutralität zu erreichen, wird die Anlage verschiedene nachhaltige Elemente nutzen, darunter eine Photovoltaikanlage, ein Gründach zur CO2-Absorption und energiesparende Systeme wie den Goldbeck „Energy Floor“ (ein in die Anlage integriertes Heiz- und Kühlsystem). Boden, angetrieben durch eine Wärmepumpe) und ein effizientes „Individual Room Automation“-System.
Darüber hinaus werden Transportmöglichkeiten für Mitarbeiter wie Radfahren, Fahrgemeinschaften und öffentliche Verkehrsmittel gefördert.