05.03.2025 KÖLBL entwickelt Unternehmenszentrale in Dortmund für Thalia

Fotocredit: KÖLBL GROUP
Das im deutschsprachigen Raum marktführende Buchhandelsunternehmen, die Thalia Bücher GmbH, verlegt seinen Hagener Zentralstandort im Jahr 2028 nach Dortmund. Nachdem die KÖLBL GROUP GmbH mit ihrem Projektentwurf für das ehemalige Gebäude der Bundesbank überzeugen konnte, wurde im Februar 2025 ein entsprechender Vertrag mit dem Essener Projektentwicklungsbüro geschlossen.
Im Rahmen einer Revitalisierung der teilweise unter Denkmalschutz stehenden Räumlichkeiten am Hiltropwall entstehen in den kommenden Jahren Flächen für rund 500 Mitarbeitende. „Wir freuen uns, dieses spannende Projekt für ein Traditionsunternehmen an einem hervorragenden Standort zu entwickeln und so einem architektonischen Wahrzeichen der Stadt Dortmund ein neues Gesicht geben zu können“, erklärt Stephan Kölbl, Inhaber der KÖLBL GROUP GmbH, und betont: „Wir treten dafür an, attraktive und hochwertige Bürowelten zu kreieren, die kein Home Office bieten kann, Arbeitsräume, in denen die Menschen gern gemeinsam produktiv sind. Das ist für uns Building Energy!“.
Die Architektur des Gebäudes wurde vom renommierten Hamburger Architekturbüro BAID Architektur GmbH entwickelt. Inhaberin Jessica Borchardt freut sich darauf, neue Werte im Baudenkmal zu schaffen: „Der neue Zentralstandort von Thalia entsteht im Dialog von Vergangenheit und Gegenwart; eine Architektur, die Geschichte bewahrt und Zukunft gestaltet – ein Ort, an dem Tradition und Innovation harmonisch miteinander verschmelzen. Gute Architektur entsteht im Spannungsfeld von Bewahren und Erneuern – dort, wo Geschichte und Fortschritt gemeinsam Räume für die Zukunft schaffen.“
Der Entwurf stellt sich der Herausforderung des Bauens im denkmalgeschützten Bestand und nutzt gleichzeitig das Erweiterungspotential des rund 4.500 m2 großen Grundstücks aus, auf dem so circa. 11.000 m2 Mietflächen sowie eine Tiefgarage für die neue Nutzerin entstehen werden.
Das 1953 vom Architekten Wilhelm Kreis entworfene und fertiggestellte Denkmal wird durch ein umfangreiches Refurbishment den heutigen Standards an ein energetisches und nachhaltiges Gebäude angepasst. Die Erschließung über einen Haupt- und zwei Nebeneingänge bleibt erhalten und der Eingangshalle wird ihre ursprüngliche Großzügigkeit zurückgegeben: Sie gibt den Blick auf den Innenhof frei, der als qualitätsvoller Außenraum und Brücke zwischen Denkmal und Neubau fungiert.
Die aktuelle rückseitige Bebauung entlang der Poststraße wird als Aufwertung für den Straßenraum mit Rücksicht auf die Drittverwendbarkeit des Gebäudes entwickelt und bildet eine Aufwertung des Straßenraums mit neu entstehenden Sichtachsen: Der neue 4+-geschossige Baukörper zitiert dabei die Fassade des Denkmals und bildet mit einem vertikalen Fassadenkonzept gleichzeitig eine eigene Identität aus.
Auch Monica Sawhney, kaufmännische Geschäftsführerin von Thalia, freut sich auf den neuen Standort: „Wir freuen uns sehr auf die weitere partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der KÖLBL GROUP im Rahmen der Realisierung unserer neuen Zentrale. Der Standort in Dortmund überzeugt uns mit vielen Highlights: seiner zentralen Lage, modernen, vielseitigen Büroflächen und nicht zuletzt einer Cafeteria im Thalia Stil sowie dem begrünten Innenhof als urbaner, grüner Treffpunkt. Wir sind überzeugt, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich hier sehr wohlfühlen werden.“
Bei dem Vertragsabschluss Dortmund war die Savills Immobilien Beratungs-GmbH beratend tätig.
Im Rahmen einer Revitalisierung der teilweise unter Denkmalschutz stehenden Räumlichkeiten am Hiltropwall entstehen in den kommenden Jahren Flächen für rund 500 Mitarbeitende. „Wir freuen uns, dieses spannende Projekt für ein Traditionsunternehmen an einem hervorragenden Standort zu entwickeln und so einem architektonischen Wahrzeichen der Stadt Dortmund ein neues Gesicht geben zu können“, erklärt Stephan Kölbl, Inhaber der KÖLBL GROUP GmbH, und betont: „Wir treten dafür an, attraktive und hochwertige Bürowelten zu kreieren, die kein Home Office bieten kann, Arbeitsräume, in denen die Menschen gern gemeinsam produktiv sind. Das ist für uns Building Energy!“.
Die Architektur des Gebäudes wurde vom renommierten Hamburger Architekturbüro BAID Architektur GmbH entwickelt. Inhaberin Jessica Borchardt freut sich darauf, neue Werte im Baudenkmal zu schaffen: „Der neue Zentralstandort von Thalia entsteht im Dialog von Vergangenheit und Gegenwart; eine Architektur, die Geschichte bewahrt und Zukunft gestaltet – ein Ort, an dem Tradition und Innovation harmonisch miteinander verschmelzen. Gute Architektur entsteht im Spannungsfeld von Bewahren und Erneuern – dort, wo Geschichte und Fortschritt gemeinsam Räume für die Zukunft schaffen.“
Der Entwurf stellt sich der Herausforderung des Bauens im denkmalgeschützten Bestand und nutzt gleichzeitig das Erweiterungspotential des rund 4.500 m2 großen Grundstücks aus, auf dem so circa. 11.000 m2 Mietflächen sowie eine Tiefgarage für die neue Nutzerin entstehen werden.
Das 1953 vom Architekten Wilhelm Kreis entworfene und fertiggestellte Denkmal wird durch ein umfangreiches Refurbishment den heutigen Standards an ein energetisches und nachhaltiges Gebäude angepasst. Die Erschließung über einen Haupt- und zwei Nebeneingänge bleibt erhalten und der Eingangshalle wird ihre ursprüngliche Großzügigkeit zurückgegeben: Sie gibt den Blick auf den Innenhof frei, der als qualitätsvoller Außenraum und Brücke zwischen Denkmal und Neubau fungiert.
Die aktuelle rückseitige Bebauung entlang der Poststraße wird als Aufwertung für den Straßenraum mit Rücksicht auf die Drittverwendbarkeit des Gebäudes entwickelt und bildet eine Aufwertung des Straßenraums mit neu entstehenden Sichtachsen: Der neue 4+-geschossige Baukörper zitiert dabei die Fassade des Denkmals und bildet mit einem vertikalen Fassadenkonzept gleichzeitig eine eigene Identität aus.
Auch Monica Sawhney, kaufmännische Geschäftsführerin von Thalia, freut sich auf den neuen Standort: „Wir freuen uns sehr auf die weitere partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der KÖLBL GROUP im Rahmen der Realisierung unserer neuen Zentrale. Der Standort in Dortmund überzeugt uns mit vielen Highlights: seiner zentralen Lage, modernen, vielseitigen Büroflächen und nicht zuletzt einer Cafeteria im Thalia Stil sowie dem begrünten Innenhof als urbaner, grüner Treffpunkt. Wir sind überzeugt, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich hier sehr wohlfühlen werden.“
Bei dem Vertragsabschluss Dortmund war die Savills Immobilien Beratungs-GmbH beratend tätig.