14.05.2025 Frankfurt: Infoveranstaltung zum Hochhausprojekt ‘ga8‘ gut besucht
Rund 200 Besucherinnen und Besucher nutzten am 5. Mai die Gelegenheit, sich intensiv über das geplante Hochhausprojekt ga8 an der Gallusanlage 8 zu informieren und eigene Anregungen einzubringen. Im Atrium des Stadtplanungsamtes fand an zahlreichen Informationsinseln ein reger Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern und den Projektverantwortlichen statt.
Die Veranstaltung wurde von Stadtrat Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen, mit einem Grußwort eröffnet.
Neben informativen Einzelgesprächen bot die Veranstaltung auch fachliche Impulse durch zwei Kurzvorträge. Der Projektverantwortliche Dr. Josef Ostermayer referierte zum Thema „Wohnen im Hochhaus - Erfahrungen mit dem Wiener Modell des geförderten Wohnbaus“ sowie zum Thema „Kultur braucht Raum - ga8 als neuer Impuls für die Frankfurter Kulturmeile“.
„Wir freuen uns sehr über die große Resonanz, die vielen interessanten Gespräche und das konstruktive Feedback“, sagte Dr. Ostermayer am Ende der Veranstaltung. „Viele wertvolle Aspekte und Anregungen, die heute geäußert wurden, fließen direkt in den weiteren Planungsprozess ein. Dieses Ergebnis unterstreicht den Wert einer aktiven Bürgerbeteiligung für ein nachhaltiges und akzeptiertes Bauprojekt“.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Projekt ga8 läuft noch bis zum 19. Mai 2025 online unter www.ga-8.de. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, weiterhin ihre Meinungen und Ideen einzubringen. Damit besteht die Möglichkeit sich aktiv an der Planung des neuen Hochhausprojekts mitzuwirken.
Weitere Informationen zum Projekt und zur Beteiligung sind unter www.ga-8.de abrufbar.
Die Veranstaltung wurde von Stadtrat Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen, mit einem Grußwort eröffnet.
Neben informativen Einzelgesprächen bot die Veranstaltung auch fachliche Impulse durch zwei Kurzvorträge. Der Projektverantwortliche Dr. Josef Ostermayer referierte zum Thema „Wohnen im Hochhaus - Erfahrungen mit dem Wiener Modell des geförderten Wohnbaus“ sowie zum Thema „Kultur braucht Raum - ga8 als neuer Impuls für die Frankfurter Kulturmeile“.
„Wir freuen uns sehr über die große Resonanz, die vielen interessanten Gespräche und das konstruktive Feedback“, sagte Dr. Ostermayer am Ende der Veranstaltung. „Viele wertvolle Aspekte und Anregungen, die heute geäußert wurden, fließen direkt in den weiteren Planungsprozess ein. Dieses Ergebnis unterstreicht den Wert einer aktiven Bürgerbeteiligung für ein nachhaltiges und akzeptiertes Bauprojekt“.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Projekt ga8 läuft noch bis zum 19. Mai 2025 online unter www.ga-8.de. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, weiterhin ihre Meinungen und Ideen einzubringen. Damit besteht die Möglichkeit sich aktiv an der Planung des neuen Hochhausprojekts mitzuwirken.
Weitere Informationen zum Projekt und zur Beteiligung sind unter www.ga-8.de abrufbar.