News RSS-Feed

28.05.2025 Specht Gruppe eröffnet klimafreundliche Seniorenresidenz

Im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen hat die Specht Gruppe eine moderne Seniorenresidenz für 97 pflegebedürftige Senioren errichtet. „Letzte Woche konnten wir die ersten Bewohner willkommen heißen“, freut sich Einrichtungsleiter Raid El-Salmi. Er hat ein neues Team mit Pflege-, Betreuungs- und Hauswirtschaftskräften aufgebaut, das die Senioren liebevoll umsorgt. Betrieben wird die neue Einrichtung von den Specht Residenzen, einem Unternehmen der Bremer Specht Gruppe. Geschäftsführer Frank Markus begrüßte gemeinsam mit seiner Geschäftsführer-Kollegin Kerstin Becker während der Eröffnungsfeier alle Anwesenden herzlich und erinnerte in seiner Rede an die anfänglichen Planungen für den Standort Nienstädt. Rund 17 Millionen Euro hat das Unternehmen hier investiert.

Moderne Einrichtung für pflegebedürftige Senioren

Die Seniorenresidenz Mirabilis bietet ausschließlich großzügige Einzelzimmer, die jeweils über ein seniorengerechtes Duschbad verfügen und ausreichend Platz für liebgewonnene Möbelstücke sowie persönliche Einrichtungsgegenstände bieten. Die Bewohner haben in der neuen Einrichtung zahlreiche Gemeinschaftsräume für verschiedene Aktivitäten. Jeder Wohnbereich verfügt über eine eigene Wohnküche, in der gemeinsam gegessen werden kann. Hier findet auch das Tagesprogramm statt. Dank der integrierten Küchenzeilen können die Bewohner gemeinsam kochen und backen, aber auch basteln, fernsehen, sich austauschen und singen. An schönen Tagen laden die Terrasse im Garten, die Balkone und die Dachterrassen zum Verweilen ein. Heizkörper sucht man in der Einrichtung übrigens vergebens: Eine Fußboden-heizung

Klimafreundlicher Neubau

Sobald die Sonne scheint, profitieren nicht nur die Senioren, sondern auch die Immobilie: Das Effizienzhaus-40 verfügt über eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach. Der erzeug-te Strom wird teils vor Ort genutzt und die überschüssige Leistung in das öffentliche Strom-netz eingespeist. Gleichzeitig entzieht eine moderne Luftwärmepumpe der Umgebungsluft Energie und wandelt sie in Heizwärme um. Mit einer Gesamtleistung von fast 70 kW ist die Anlage so ausgelegt, dass sie auch in den kältesten Wintermonaten für eine komfortable Wärmeversorgung sorgt. Fossile Brennstoffe wie Gas und Öl oder Biomasse wie Holz oder Methangas kommen hier nicht mehr zum Einsatz. Begleitet wurden die Bauarbeiten von Simone Menneking, Projektleiterin und Energieeffizienzexpertin der Specht Gruppe.


























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!