News RSS-Feed

06.06.2025 Bauprojekt in Bonn mit nachhaltiger 3D-Fassade modernisiert

Gebäudesanierungen machen einen hohen Prozentsatz der gesamten Bautätigkeit aus. Unterschiedliche Studien sprechen von bis zu 80 Prozent. Nachhaltige und ökologisch sinnvolle Sanierungen sind dabei für die Erreichung der Klimaneutralität im Bausektor besonders wichtig. Wie vor diesem Hintergrund die Fassadensanierung mit Bambus gelingt, zeigt ein Bauprojekt in Bonn.

Hier musste ein zweigeschossiges Bürogebäude in Innenstadtnähe von Grund auf saniert werden. Die Nutzung als Bürokomplex sollte fortgeführt werden. Zum Abschluss der umfassenden Arbeiten stand die Frage der Neugestaltung der Außenfassade im Raum: eine Fassade, die ökologisch sinnvoll ist, langlebig, idealerweise wartungsfrei und zugleich modern. Der Bauträger wandte sich damit an den Meisterbetrieb Schreinerwehr. Das Unternehmen hat sich zu 100 Prozent auf ökologische Fassadenlösungen, primär aus Holz, spezialisiert.

„Langlebigkeit und Dauerhaftigkeit sind riesige Vorteile gegenüber anderen Hölzern“

Geschäftsführer Felix Possel riet dem Bauträger zu Bambusfassaden von MOSO®. Die Bambusspezialisten haben eine ökologische und langlebige Alternative zu immer knapper werdenden Tropenhölzern entwickelt. „Wir arbeiten sehr gern mit MOSO® Bambusfassaden. Die Elemente sind sehr wertig und sehr gleichmäßig“, betont Possel. Er ist Tischlermeister und hat bereits mehrere Projekte mit MOSO®-Bambusfassadenelementen umgesetzt. „Nicht nur die ökologischen Argumente, auch Langlebigkeit und Dauerhaftigkeit sind riesige Vorteile gegenüber anderen Hölzern“, so Possel. „Wir empfehlen MOSO® immer dann, wenn es um moderne, nachhaltige Fassaden geht, um die man sich im Anschluss auch nicht mehr kümmern muss.“ Alle Fassadenelemente des Herstellers sind wartungsfrei. Aus dem mittlerweile breiten Produktsortiment von rund 30 Produktvarianten hat Schreinerwehr für die Fassade des Bonner Bürohauses die Fassadenelemente Bamboo X-treme® Varibo vorgeschlagen.

Das Bambus-Fassadensortiment Varibo für 3D-Fassaden

Diese Produktserie umfasst Fassadenelemente in verschiedenen Breiten und Stärken. Damit lassen sich insbesondere 3D-Optiken realisieren. 900 Quadratmeter Varibo 3D Fassadenelemente in 30 mm und 18 mm Stärke und 3 verschiedenen Breiten wurden in Bonn verarbeitet. Als Unterkonstruktion fertigte Schreinerwehr Holz-Rahmenelemente vor, die vor den Bestand gehängt und auf denen die Varibo-Profile verdeckt verschraubt wurden.

Höhere Brandschutzklasse als Holz, ohne Imprägnierung mit Flammschutzmitteln

Um die Härte, Formstabilität und Dauerhaftigkeit ihrer Bambuselemente auf ein Niveau zu heben, dass weit über den besten tropischen Hartholz-Arten liegt, setzen die Spezialisten von MOSO® innovative Herstellungsverfahren ein. So schafft es MOSO® auch, die Brandschutzklasse B-s1-d0 (EN 13501-1) für seine Außenfassadenprodukte zu erreichen, die sich deshalb auch für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern und Gewerbegebäuden eignen. Eine Imprägnierung mit Flammschutzmitteln ist nicht erforderlich. MOSO® etabliert auf diese Weise ein Baumaterial auf dem europäischen Markt, das in Asien bereits seit Jahrhunderten eingesetzt wird. Im Zuge der Suche nach nachhaltigen Baustoffen für den Bausektor rückt Bambus nun auch hier mehr und mehr in den Fokus von Bauherren, Planern und Fassadenbauern bzw. -monteuren.

























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!