News RSS-Feed

28.08.2025 Regensburg: Stadtbau realisiert zukunftsweisendes Innovationsquartier

Visualisierung: © Maier Neuberger Architekten GmbH, Palais Mai Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbH, Nadine Kuhn
Mit dem feierlichen Spatenstich am 26. August 2025 beginnt die Realisierung eines der bedeutendsten Stadtentwicklungsprojekte in Regensburg: das Innovationsquartier auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne. Nach intensiver Planungsarbeit entsteht hier ein zukunftsorientiertes, sozial durchmischtes und ökologisch nachhaltiges Stadtquartier, das als Modellprojekt für moderne Stadtentwicklung gelten soll.

Zur offiziellen Veranstaltung kamen zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg, Frau Gertrud Maltz-Schwarzfischer, eröffnete die Feierlichkeiten und betonte: „Was einst militärisch genutzt wurde, wird nun zu einem Ort des Wandels: ein grünes, soziales und innovatives Quartier für Leben und Arbeiten.“

Staatsminister Christian Bernreiter vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen,
Bau und Verkehr ergänzte: „Mit dem Baubeginn von über 200 Wohnungen setzen wir ein starkes Zeichen für sozialen Wohnungsbau. Der Freistaat Bayern unterstützt das Vorhaben mit rund 60 Millionen Euro im Rahmen der Einkommensorientierten Förderung. Damit sichern wir langfristig niedrige Mieten und investieren gezielt in Wohnraum, Familien und unsere gemeinsame Zukunft.“

Auch die integrierte Kindertagesstätte wird durch Mittel aus dem Bayerischen Finanzausgleichsgesetz gefördert.

Götz Keßler, Geschäftsführer der Stadtbau-GmbH, würdigte die Leistung aller Beteiligten: „Die Stadtbau wird in der Prinz-Leopold-Kaserne ihr größtes und innovativstes Neubauprojekt der letzten Jahre umsetzen. Besonders hervorzuheben ist das Energiekonzept, das Maßstäbe für klimaneutrales Bauen setzen wird. Mein besonderer Dank gilt allen Partnern, Planer:innen, Fördergebern, städtischen Mitarbeiter:innen der Stadt Regensburg und der Stadtbau-GmbH Regensburg, die dieses Projekt mit großem Engagement möglich machen.“

Von der Konversion zum Modellprojekt

Trotz Herausforderungen wie Bombenverdachtsfällen, Kostensteigerungen infolge des Ukraine-Kriegs und dem Wegfall einzelner Förderprogramme wurde das Projekt nicht aufgegeben, sondern mehrfach überarbeitet und zukunftsfähig neu aufgestellt.

Das Innovationsquartier steht für:

- Bezahlbaren Wohnraum: Mietpreise werden durch die Einkommensorientierte Förderung (EOF) dauerhaft niedrig gehalten.

- Nachhaltige Bauweise: Einsatz ökologischer Materialien, Holz-Beton

- Hybridbauweise, Photovoltaikanlagen und ein multidirektionales Energienetz für Wärme, Kühlung und Strom.

- Innovative Mobilität und Nahversorgung: Autoreduziertes Quartier mit Carsharing,
- E-Mobilität, fuß- und fahrradfreundlicher Infrastruktur sowie guter Nahversorgung.
- Soziale Interaktion: Wohnraum für alle Generationen, integrierte Kita und Seniorentagesstätte, Gewerbeflächen und Räume für bürgerschaftliches Engagement.
- Staatliche Förderung: Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium und weitere Förderprogramme.

Start des ersten Bauabschnitts

Der erste von drei Bauabschnitten umfasst 205 Wohnungen mit ein bis vier Zimmern, darunter vier rollstuhlgerechte Einheiten. Die Gebäude werden fünf bis sechs Stockwerke hoch sein. Im Erdgeschoss entstehen eine Kindertagesstätte, eine Seniorentagesstätte sowie Gewerbeflächen. Der Außenbereich wird barrierefrei und generationenübergreifend gestaltet – mit Aufenthaltsflächen für Begegnung und Erholung.

Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts ist für Juni 2027 geplant.

























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!