15.09.2025 Start für das Büroensemble TECHNIQUE im Bremer Technologiepark

Bildrechte: Justus Grosse Immobilienunternehmen
Die Grundsteinlegung des Büroensembles „TECHNIQUE“ im Technologiepark Bremen steht für den Mittwoch, 17.09.2025, an. Mit dem Neubau setzt das Bremer Immobilienunternehmen Justus Grosse gemeinsam mit dem Generalunternehmer Alfred Döpker GmbH & Co. KG ein starkes Zeichen für nachhaltige und zukunftsfähige Arbeitswelten.
Das Projekt umfasst vier markante Bürogebäude mit bis zu sieben Etagen und insgesamt über 12.100 Quadratmetern lichtdurchfluteter, flexibel gestaltbarer Büroflächen. Bereits ab 250 Quadratmetern können Mieter individuelle Raumkonzepte umsetzen. Schon vor Baubeginn sind rund 28 Prozent der Flächen langfristig vergeben: die Uzuner Unternehmensgruppe zieht als Ankermieter in eines der Gebäude ein.
Ein zentrales Merkmal des „TECHNIQUE“ ist das ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzept: Das Ensemble wird nach dem KfW-40-QNG-Plus-Standard errichtet, strebt die Gold-Zertifizierung der DGNB an und setzt auf innovative Lösungen, wie recycelten Beton, schadstoffarme Baustoffe, Gründächer mit Photovoltaikanlagen und eine gemeinschaftlich nutzbare Dachterrasse. Ergänzt wird das Projekt durch ein modernes Mobilitätshaus mit über 160 Stellplätzen, davon 50 mit Ladepunkten für Elektrofahrzeuge sowie zahlreiche Fahrradstellplätze.
Das Projekt umfasst vier markante Bürogebäude mit bis zu sieben Etagen und insgesamt über 12.100 Quadratmetern lichtdurchfluteter, flexibel gestaltbarer Büroflächen. Bereits ab 250 Quadratmetern können Mieter individuelle Raumkonzepte umsetzen. Schon vor Baubeginn sind rund 28 Prozent der Flächen langfristig vergeben: die Uzuner Unternehmensgruppe zieht als Ankermieter in eines der Gebäude ein.
Ein zentrales Merkmal des „TECHNIQUE“ ist das ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzept: Das Ensemble wird nach dem KfW-40-QNG-Plus-Standard errichtet, strebt die Gold-Zertifizierung der DGNB an und setzt auf innovative Lösungen, wie recycelten Beton, schadstoffarme Baustoffe, Gründächer mit Photovoltaikanlagen und eine gemeinschaftlich nutzbare Dachterrasse. Ergänzt wird das Projekt durch ein modernes Mobilitätshaus mit über 160 Stellplätzen, davon 50 mit Ladepunkten für Elektrofahrzeuge sowie zahlreiche Fahrradstellplätze.