News RSS-Feed

17.09.2025 Neues Großbatteriekraftwerk gegen Stromausfälle in Deutschland

Fotocredit: re.venture
re.venture hat die Entwicklung und den Bau eines Großbatteriekraftwerks in Brandenburg bekannt gegeben. Das Projekt wird eines der größten in Betrieb genommenen Batteriekraftwerke Deutschlands sein.

Auf einer Fläche von 1,5 Hektar wird es eine Leistung von 60 MW und eine Speicherkapazität von 240 MWh haben – genug, um eine mittelgroße Stadt 12 Stunden lang mit Strom zu versorgen. Baubeginn ist für 2026 geplant, die Inbetriebnahme für 2027.

Der Standort liegt strategisch günstig in einem von e.dis ausgewiesenen Entlastungsgebiet – einer Region, die aufgrund ihres hohen Anteils an erneuerbarer Energieerzeugung besonders anfällig für Netzengpässe ist. Ziel des Projekts ist es, mehr lokal erzeugte Energie aufzunehmen und gleichzeitig die Netzstabilität durch mehr Flexibilität zu erhöhen.

„In Deutschland müssen jährlich erhebliche Mengen erneuerbaren Stroms abgeregelt werden, da das Netz die erzeugte Energie nicht aufnehmen kann. Die neue Batterieanlage ermöglicht die Speicherung und anschließende Abgabe von grünem und lokal erzeugtem Strom. Jede Kilowattstunde, die wir nicht abregeln müssen, schont Ressourcen, stärkt die Industrie und entlastet Verbraucher“, sagt Jens Kompauer, Gründer und Geschäftsführer der re.venture GmbH.

Der Bau des Parks bringt erhebliche wirtschaftliche Vorteile: Der Bedarf an kostspieligen Redispatch- und Abregelmaßnahmen sinkt, die Systemkosten sinken und die Standortattraktivität der Region steigt. Dank Gewerbesteuern und freiwilligen Beteiligungsmodellen in Zusammenarbeit mit der Kommune bleibt ein Großteil der Wertschöpfung vor Ort und kommt direkt der Region zugute.

Auch technologisch setzt die Anlage neue Maßstäbe: Zwei eigene Umspannwerke mit direktem Anschluss an die 110-kV-Ebene von e.dis gewährleisten die direkte Netzintegration. Der modulare Aufbau ermöglicht eine zukünftige Erweiterung nach Bedarf. Dank der schnellen Frequenzreaktion gleicht der Speicher Netzschwankungen nahezu in Echtzeit aus – eine deutliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Gasturbinen, deren Reaktionszeit mehrere Minuten beträgt. Darüber hinaus kann der Speicher wichtige Systemdienstleistungen wie Primärregelleistung (FCR), Sekundär- und Minutenreserve (aFRR/mFRR) sowie Schwarzstartfähigkeit bereitstellen.

„Mit der neuen Anlage setzen wir auf modernste Speichertechnologie. Dank Reaktionszeiten im Millisekundenbereich gleicht das System Schwankungen nahezu verzögerungsfrei aus – und kann im Notfall sogar den Netzneustart unterstützen“, ergänzt Ingo Ernst, CTO & Mitgründer der re.venture GmbH.

Dank der modularen Architektur lässt sich die Kapazität flexibel auf bis zu 480 MWh erweitern und so an den zukünftigen Energiebedarf anpassen. Baubeginn ist 2026, die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.




























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!