13.10.2025 Schwabinger Tor erhält DGNB-Zertifikat in Gold

Fotocredit: Jost Hurler Gruppe
Nun ist es offiziell: Das Schwabinger Tor wird für seine Nachhaltigkeit mit dem DGNB Zertifikat für Bestandsquartiere in der Auszeichnungsstufe Gold prämiert. Die feierliche Übergabe der Urkunde fand am 7. Oktober auf der Expo Real in München-Riem statt. Das Ensemble an der Leopoldstraße, 2019 als modernes und gemischt-genutztes Quartier von der Jost Hurler Gruppe eröffnet, ist eines der ersten Bestandsquartiere überhaupt, das diese Auszeichnung erhält. Die Zertifizierung ist das Resultat eines im Juli 2024 gestarteten Pilotprojektes des Vereins, das erstmals den Fokus auf bereits bestehende Quartiere richtet. Zuvor wurden bei der DGNB ausschließlich neu entwickelte Quartiere und einzelne Gebäude evaluiert.
Ganzheitliche Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist am Schwabinger Tor ganzheitlich zu verstehen – sie umfasst analog zu den UN-Standards neben ökologischen auch soziale, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte. So begeistert das Quartier Bewohner*innen und Nutzer*innen durch eine hohe städtebauliche Qualität und anspruchsvolle Architektur, entworfen von international renommierten Architekten. Hinzu kommt eine durchdachte Freiraumplanung mit zahlreichen Treffpunkten und Verweilorten. Das Mobilitätskonzept des fast komplett autofreien Quartiers profitiert von einer optimalen Anbindung an den ÖPNV mit einer eigenen Tramhaltestelle und zusätzlichen Mobilitätsangeboten vor Ort. Auch die soziale Nachhaltigkeit war für die Jost Hurler Gruppe von Anfang an ein integraler Bestandteil des Konzepts: Der soziale Wohnungsbau wurde harmonisch in verschiedene Stadtbausteine integriert, die soziale Infrastruktur umfasst neben einer Quartiers-App und Sharing-Konzepten auch eine optimale Nahversorgung. Nicht zuletzt trägt der attraktive Standort im Schwabinger Norden mit seinen vielfältigen Angeboten zu einer hohen Lebens- und Aufenthaltsqualität bei. Selbstverständlich wurde das Schwabinger Tor barrierefrei gedacht und realisiert.
Lebendige Durchmischung
Neben vielfältigen gastronomischen Angeboten, die längst zu Treffpunkten für Quartiersbewohner*innen und Besucher*innen aus anderen Teilen der Stadt geworden sind, gibt es im Schwabinger Tor zahlreiche Geschäfte und Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf. Freischaffende und Künstler*innen haben zu günstigen Konditionen Platz in den mitgeplanten Ateliers gefunden. Das beliebte Hotel „Andaz München Schwabinger Tor“ zieht täglich ein vielfältig interessiertes, internationales Publikum nach Schwabing. Das alles macht das Schwabinger Tor zu einem lebendigen, horizontal gemischten Quartier, in dem sich Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Entspannen harmonisch miteinander verbinden
„Nachhaltigkeit bedeutet für uns, das Quartier als lebendiges Ganzes zu betrachten – ressourcenschonend, sozial und kulturell – heute und für kommende Generationen. Gleichzeitig ist es uns wichtig, dass das Schwabinger Tor Innovationstreiber in der Quartiersentwicklung bleibt. Dass die DGNB diesen Ansatz mit Gold würdigt, ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich“, unterstreicht Dr. Maximilian Gutsche, Geschäftsführer der Jost Hurler Beteiligungs und Verwaltungs GmbH & Co. KG.
Vorreiterrolle für die Branche
Das DGNB Zertifikat des Schwabinger Tor gilt nicht für ein einzelnes Gebäude, sondern für das gesamte Quartier. Das ist eine besondere Anerkennung für die gelungene Konzeption, die gerade im Hinblick auf die Vernetzung der Bewohner*innen nach innen und außen sehr weitreichend ist. Darüber freut sich nicht nur die Jost Hurler Gruppe. Auch die DGNB selbst begrüßt diese Entwicklung als Teil einer zukunftsgerichteten Stadtplanung. „Das Schwabinger Tor zeigt, wie nachhaltig entwickelte Bestandsquartiere heute schon aussehen können. Als eines der ersten Pilotprojekte war es zudem Entwicklungshelfer bei der Weiterentwicklung unseres Systems – und liefert so wertvolle Impulse für Eigentümer und Kommunen“, hebt Dr. Stephan Anders, Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung der DGNB, hervor.
Ganzheitliche Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist am Schwabinger Tor ganzheitlich zu verstehen – sie umfasst analog zu den UN-Standards neben ökologischen auch soziale, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte. So begeistert das Quartier Bewohner*innen und Nutzer*innen durch eine hohe städtebauliche Qualität und anspruchsvolle Architektur, entworfen von international renommierten Architekten. Hinzu kommt eine durchdachte Freiraumplanung mit zahlreichen Treffpunkten und Verweilorten. Das Mobilitätskonzept des fast komplett autofreien Quartiers profitiert von einer optimalen Anbindung an den ÖPNV mit einer eigenen Tramhaltestelle und zusätzlichen Mobilitätsangeboten vor Ort. Auch die soziale Nachhaltigkeit war für die Jost Hurler Gruppe von Anfang an ein integraler Bestandteil des Konzepts: Der soziale Wohnungsbau wurde harmonisch in verschiedene Stadtbausteine integriert, die soziale Infrastruktur umfasst neben einer Quartiers-App und Sharing-Konzepten auch eine optimale Nahversorgung. Nicht zuletzt trägt der attraktive Standort im Schwabinger Norden mit seinen vielfältigen Angeboten zu einer hohen Lebens- und Aufenthaltsqualität bei. Selbstverständlich wurde das Schwabinger Tor barrierefrei gedacht und realisiert.
Lebendige Durchmischung
Neben vielfältigen gastronomischen Angeboten, die längst zu Treffpunkten für Quartiersbewohner*innen und Besucher*innen aus anderen Teilen der Stadt geworden sind, gibt es im Schwabinger Tor zahlreiche Geschäfte und Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf. Freischaffende und Künstler*innen haben zu günstigen Konditionen Platz in den mitgeplanten Ateliers gefunden. Das beliebte Hotel „Andaz München Schwabinger Tor“ zieht täglich ein vielfältig interessiertes, internationales Publikum nach Schwabing. Das alles macht das Schwabinger Tor zu einem lebendigen, horizontal gemischten Quartier, in dem sich Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Entspannen harmonisch miteinander verbinden
„Nachhaltigkeit bedeutet für uns, das Quartier als lebendiges Ganzes zu betrachten – ressourcenschonend, sozial und kulturell – heute und für kommende Generationen. Gleichzeitig ist es uns wichtig, dass das Schwabinger Tor Innovationstreiber in der Quartiersentwicklung bleibt. Dass die DGNB diesen Ansatz mit Gold würdigt, ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich“, unterstreicht Dr. Maximilian Gutsche, Geschäftsführer der Jost Hurler Beteiligungs und Verwaltungs GmbH & Co. KG.
Vorreiterrolle für die Branche
Das DGNB Zertifikat des Schwabinger Tor gilt nicht für ein einzelnes Gebäude, sondern für das gesamte Quartier. Das ist eine besondere Anerkennung für die gelungene Konzeption, die gerade im Hinblick auf die Vernetzung der Bewohner*innen nach innen und außen sehr weitreichend ist. Darüber freut sich nicht nur die Jost Hurler Gruppe. Auch die DGNB selbst begrüßt diese Entwicklung als Teil einer zukunftsgerichteten Stadtplanung. „Das Schwabinger Tor zeigt, wie nachhaltig entwickelte Bestandsquartiere heute schon aussehen können. Als eines der ersten Pilotprojekte war es zudem Entwicklungshelfer bei der Weiterentwicklung unseres Systems – und liefert so wertvolle Impulse für Eigentümer und Kommunen“, hebt Dr. Stephan Anders, Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung der DGNB, hervor.