News RSS-Feed

13.10.2025 kplus gestaltet Club Zukunft Düsseldorf der Stadtwerke Düsseldorf

Foto: kplus konzept
Das nachhaltige Design- und Architekturbüro kplus konzept hat das Raumkonzept für den neu eröffneten ‚Club Zukunft Düsseldorf‘ der Stadtwerke Düsseldorf auf dem EUREF-Campus entwickelt. Auf rund 500 Quadratmetern erstreckt sich ein Ideen- und Innovationsraum, der Dialog, Kooperation und Kreativität im Zeichen der Klimaneutralität fördert. Die Gestaltung setzt auf konsequente Nachhaltigkeit und schafft ideale Bedingungen für kreative Zusammenarbeit und Zukunftsdialoge.

Das mutige Designkonzept folgt der klaren Prämisse ‚Weniger ist mehr‘ und hat bewusst ein regionales und ressourcenschonendes Möbel- und Materialsourcing priorisiert. kplus konzept ist Klimapartner der Stadt Düsseldorf und unterstützt aktiv das Ziel, die Stadt bis 2035 klimaneutral zu gestalten.

Raumkonzept für Innovationsgestaltung

Der ‚Club Zukunft Düsseldorf‘ ist als Kreativraum für Energie-, Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsthemen konzipiert. Gemeinsam mit Partnern wie Rheinbahn, Stadtsparkasse, IHK und Wirtschaftsförderung initiieren die Stadtwerke Düsseldorf hier Pilotprojekte und schaIen internationale Sichtbarkeit. Eine flexible Raumstruktur erlaubt unterschiedlichste Nutzungsszenarien – von Zukunftsforen über Innovationsworkshops zu Themen der Mobilität, Klimaanpassung und Energieautarkie bis hin zu Abendveranstaltungen mit Podiumsbühne.

Für Markus und Bettina Kratz, Gründer und Inhaber von kplus konzept, ist die Transformation zu nachhaltigen Lebens- und Arbeitsräumen eine kulturelle Aufgabe des gemeinsamen Handelns.

„Gute Innenarchitektur fördert Prozesse und Kreativität. Hier bietet sie Freiraum und Flexibilität für verschiedenste Arbeits- und Nutzungsszenarien – Grundlage dafür, die Gedanken und Ideen zu formulieren und weiterzuentwickeln, für die der Club Zukunft gedacht ist. Hier wird Zukunft gestaltet - der Stadtraum, in dem wir zukünftig leben wollen“, erläutert Bettina Kratz das Konzept.

Nachhaltige Gestaltung durch bewusste Reduktion

Der Kern des nachhaltigen und unkonventionellen Designkonzepts liegt im bewussten Verzicht auf Ressourceneinsatz: Es wurden keine abgehängten Decken eingezogen, Sichtbetonflächen blieben unverputzt, und die Trockenbauwände wurden nicht gestrichen. Auch die Leuchtsysteme zeigen sich als unbehandelte Metallrohlinge. „Nachhaltige Transformation erfordert auch ein völliges Umdenken in der Raumgestaltung. Dazu gehört, eine neue Form von Ästhetik zu entwickeln, die Recycling sowie Upcycling aufnimmt und als Teil eines neuen Gestaltungsverständnisses begreift.

Das erfordert Mut – und wir freuen uns über die positive Resonanz“, sagt Markus Kratz. Im Kontrast zu den nüchternen Oberflächen stehen warme Materialien mit hochwertigen Ausstattungsdetails: maßgefertigte Schreinerarbeiten, Glasflächen, weiche Sitzmodule und Stoffe in hellen Grüntönen. Alle eingesetzten Materialien sind zertifiziert, langlebig, recycelt/recycelbar und regional: Akustikelemente aus PETFlaschen, Vorhänge aus recyceltem Stoff. Teile des Bodens, Podeste und Regalböden sind aus Eifelholz mit kurzen Transportwegen.

Energiewende als Raumerlebnis

Das Raumkonzept präsentiert einen Ort der gelebten Energiewende und transportiert den Unternehmensspirit der Stadtwerke Düsseldorf als modernen, nachhaltigen Energiedienstleister. Als Highlight dient hinter der Empfangsbar eine Lichtinstallation mit oIener Kabelführung hinter grünem Glas, die den Energiefluss im Raum sichtbar macht. Eine multimediale Ausstattung mit interaktiven Screens und ein integrierter Podcast-Raum bilden die digitale Schnittstelle zur Ö^entlichkeit: Hier werden Gespräche, Ideen und Impulse aufgenommen und geteilt – Innovation wird so kommunikativ erfahrbar gemacht.

kplus konzept übernahm für das Projekt alle Leistungsphasen bis zur Bauleitung. Parallel zum ‚Club Zukunft Düsseldorf‘ setzt das Design- und Architekturbüro das moderne Bürokonzept der 'neuen Arbeitswelten' in der Firmenzentrale der Düsseldorfer Stadtwerke auf insgesamt rund 12.000 Quadratmetern um.

Der EUREF-Campus ist der größte Innovations-Hub in NRW

Der EUREF-Campus in Düsseldorf ist ein Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Stadtentwicklung. Auf ca. 80.000 Quadratmetern Büro & Eventflächen werden rund 4.000 Mitarbeiter aus etablierten Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft und Forschung arbeiten. Der Fokus liegt auf den Zukunftsthemen Energie, Mobilität, Klima und Nachhaltigkeit. Bereits heute erfüllt der Campus die Klimaziele der Bundesregierung für 2045.























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!