10.09.2025 Hendricks & Schwartz stärkt Hauptstadtbüro – Felix Huber leitet

Felix Huber, Bildrechte: Hendricks & Schwartz GmbH
Hendricks & Schwartz, eine der führenden Strategieberatungen für Genehmigungsmanagement, Akzeptanz- und Beteiligungskommunikation, baut den Berliner Standort weiter aus. Die Leitung übernimmt Felix Huber, ein erfahrener Spezialist für Infrastruktur- und Immobilienprojekte, der vom Münchner Büro in die Hauptstadt wechselt und hier künftig die Beratungsmandate verantwortet und das Business Development vorantreibt. Zusätzlich verstärkt wird das Büro durch weitere ausgewiesene Hauptstadt- und Beteiligungsexperten, so dass nun sowohl Analysten, Berater als auch Redakteure das Berliner Team bilden.
Ob Energiewende, Stadtentwicklungs- und Konversionsprojekte oder Infrastrukturvorhaben: Immer mehr Projekte stoßen auf eine kritische Öffentlichkeit und politisch komplexe Rahmenbedingungen. Hendricks & Schwartz unterstützt private und öffentliche Vorhabenträger dabei, ihre Projekte erfolgreich zu genehmigen, umzusetzen und gesellschaftlich zu verankern. Das Team entwickelt individuelle Kommunikationsstrategien, gestaltet Beteiligungsprozesse und steuert den Dialog mit Politik, Verwaltung, Medien, organisierter Zivilgesellschaft und betroffenen Nachbarschaften.
„Wir verstehen uns als Übersetzer zwischen Projektentwicklung, Politik und Öffentlichkeit. Deutschlandweit. Mit dem weiteren Ausbau unseres Berliner Büros schaffen wir die Grundlage, unsere Auftraggeber noch besser in Verfahren, in der Öffentlichkeit und im politischen Raum zu unterstützen“, sagt Dr. Marc Tenbücken, Gründer und Managing Partner von Hendricks & Schwartz.
Der Ausbau des Hauptstadtstandorts ist eine Reaktion auf die wachsende Zahl anspruchsvoller Projekte in Berlin, Brandenburg und Ostdeutschland.
In Brandenburg und der Region Ost stehen Projekte der Energiewende im Vordergrund, angefangen von Windkraft über Photovoltaik bis hin zu Wasserstoff und Netzausbau. „Wer solche Vorhaben realisieren will, braucht einen Plan für Akzeptanz. Und zwar frühzeitig und vor Ort“, so Felix Huber, der neue Leiter des Hauptstadtbüros.
In Berlin selbst rücken Fragen der Immobilien- und Stadtentwicklung stärker in den Fokus. Hochhausprojekte, Rechenzentren, neue Wohnquartiere und großvolumige Gewerbeentwicklungen prägen die aktuelle Diskussion ebenso wie die Debatte um Flächenknappheit und Nachverdichtung. Auch hier gilt: Nur wer den Dialog mit Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft sucht, kann Projekte erfolgreich umsetzen und langfristig verankern.
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Schwesterunternehmen der Feldhoff Gruppe deckt Hendricks & Schwartz am Standort Berlin die gesamte Bandbreite strategischer Kommunikation ab, von Analyse und Beratung über politisches Monitoring und Stakeholderdialog bis hin zu passgenauer Beteiligungskonzeption und deren Umsetzung in unterschiedlichen Formaten. Alleinstellungsmerkmal ist die Unterstützung bei der Baurechtschaffung – basierend auf eigener (kommunal-)politischer Erfahrung aller Beraterinnen und Berater.
Mit rund 35 Mitarbeitenden an den Standorten München, Frankfurt und Berlin gehört Hendricks & Schwartz zu den profilierten Beratungen für Genehmigungsmanagement und Akzeptanzkommunikation in Deutschland. Mit dem Ausbau in Berlin stärkt das Unternehmen seine bundesweite Präsenz und bietet Vorhabenträgern in der Region noch mehr Nähe, Expertise und Engagement vor Ort.
Ob Energiewende, Stadtentwicklungs- und Konversionsprojekte oder Infrastrukturvorhaben: Immer mehr Projekte stoßen auf eine kritische Öffentlichkeit und politisch komplexe Rahmenbedingungen. Hendricks & Schwartz unterstützt private und öffentliche Vorhabenträger dabei, ihre Projekte erfolgreich zu genehmigen, umzusetzen und gesellschaftlich zu verankern. Das Team entwickelt individuelle Kommunikationsstrategien, gestaltet Beteiligungsprozesse und steuert den Dialog mit Politik, Verwaltung, Medien, organisierter Zivilgesellschaft und betroffenen Nachbarschaften.
„Wir verstehen uns als Übersetzer zwischen Projektentwicklung, Politik und Öffentlichkeit. Deutschlandweit. Mit dem weiteren Ausbau unseres Berliner Büros schaffen wir die Grundlage, unsere Auftraggeber noch besser in Verfahren, in der Öffentlichkeit und im politischen Raum zu unterstützen“, sagt Dr. Marc Tenbücken, Gründer und Managing Partner von Hendricks & Schwartz.
Der Ausbau des Hauptstadtstandorts ist eine Reaktion auf die wachsende Zahl anspruchsvoller Projekte in Berlin, Brandenburg und Ostdeutschland.
In Brandenburg und der Region Ost stehen Projekte der Energiewende im Vordergrund, angefangen von Windkraft über Photovoltaik bis hin zu Wasserstoff und Netzausbau. „Wer solche Vorhaben realisieren will, braucht einen Plan für Akzeptanz. Und zwar frühzeitig und vor Ort“, so Felix Huber, der neue Leiter des Hauptstadtbüros.
In Berlin selbst rücken Fragen der Immobilien- und Stadtentwicklung stärker in den Fokus. Hochhausprojekte, Rechenzentren, neue Wohnquartiere und großvolumige Gewerbeentwicklungen prägen die aktuelle Diskussion ebenso wie die Debatte um Flächenknappheit und Nachverdichtung. Auch hier gilt: Nur wer den Dialog mit Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft sucht, kann Projekte erfolgreich umsetzen und langfristig verankern.
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Schwesterunternehmen der Feldhoff Gruppe deckt Hendricks & Schwartz am Standort Berlin die gesamte Bandbreite strategischer Kommunikation ab, von Analyse und Beratung über politisches Monitoring und Stakeholderdialog bis hin zu passgenauer Beteiligungskonzeption und deren Umsetzung in unterschiedlichen Formaten. Alleinstellungsmerkmal ist die Unterstützung bei der Baurechtschaffung – basierend auf eigener (kommunal-)politischer Erfahrung aller Beraterinnen und Berater.
Mit rund 35 Mitarbeitenden an den Standorten München, Frankfurt und Berlin gehört Hendricks & Schwartz zu den profilierten Beratungen für Genehmigungsmanagement und Akzeptanzkommunikation in Deutschland. Mit dem Ausbau in Berlin stärkt das Unternehmen seine bundesweite Präsenz und bietet Vorhabenträgern in der Region noch mehr Nähe, Expertise und Engagement vor Ort.