News RSS-Feed

29.11.2021 Jahresausblick 2022: Inflation bleibt spürbar über 3 Prozent

Mit der graduellen Abkehr großer Notenbanken von der bisherigen ultra-expansiven Geldpolitik leitet das Jahr 2022 eine gewisse Normalisierung ein, die jedoch nicht reibungslos verlaufen wird. Gründe dafür sind das Risiko einer anhaltend hohen Inflation sowie die in vielen Bereichen überhitzten Kapitalmärkte, beides direkte Folgen der vorausgegangenen monetären Aufblähung. „Die Notenbanken wandeln auf einem schmalen Grat. Jede noch so sinnvolle Liquiditätsverknappung und jede Zinsanhebung zur Bekämpfung inflationärer Tendenzen wird monetäre Entzugserscheinungen an den Märkten auslösen. Damit steigt die Anfälligkeit für Korrekturen im Jahresverlauf 2022“, fasst Dr. Heinz-Werner Rapp, Vorstand und Chief Investment Officer der FERI-Gruppe, den Jahresausblick 2022 für Konjunktur und Anlagemärkte zusammen. Trotz höherer Komplexität an den Kapitalmärkten bleibe das fundamentale Bild 2022 überwiegend freundlich: Der weltwirtschaftliche Erholungsprozess setze sich weiter fort, unterstützt durch Nachholeffekte beim privaten Konsum und neue Impulse aus China.

Inflation auf hohem Niveau wird zum Spielverderber

Auch wenn die massiven Wertpapierkäufe der Notenbanken langsam ausliefen, wirke das expansive monetäre Regime, das im Zuge der Corona-Krise etabliert wurde, weiter. Zwangsläufige Konsequenz sei, neben starker Aufblähung der Anlagemärkte, zunehmende systemische Inflation. „Zwar erwarten wir Anfang 2022 zunächst leicht sinkende Inflationsraten. Im Gegensatz zu den Notenbanken gehen wir aber davon aus, dass das Inflationsniveau über der 2-Prozent-Marke bleiben wird. Im Durchschnitt des Jahres 2022 rechnen wir sowohl für die USA als auch für den Euroraum mit einer Inflationsrate von mehr als 3 Prozent“, ergänzt Rapp. Dies könne für die Kapitalmärkte zum Problem werden, was bislang noch unterschätzt werde und 2022 deutlich höhere Volatilität auslöse, so die FERI-Einschätzung.

Welthandel bleibt vorerst gestört mit China als Unsicherheitsfaktor

Auch infolge zunehmender Impffortschritte dürfte sich die konjunkturelle Erholung im Jahr 2022 zunächst fortsetzen. Immer mehr Länder werden spätestens in der ersten Jahreshälfte 2022 wieder ihr Vorkrisenniveau erreichen. „Die pandemiebedingte Konsumzurückhaltung hat zu überschüssigen Ersparnissen in einer Größenordnung zwischen 4 und 9 Prozent des BIP geführt. Ein Teil dieser Mittel wird sukzessive konsumwirksam, zumal in vielen Dienstleistungssektoren noch erhebliches Nachholpotenzial besteht. Dies und die positive Arbeitsmarktentwicklung treiben den Konsum an“, erläutert Axel Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe. Belastet werde die Konjunktur derzeit noch von Störungen im Welthandel und Angebotsengpässen für Rohstoffe und Vorprodukte. Diese Friktionen könnten sich aber in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 spürbar verringern. „Wegen der sehr guten Auftragslage wäre dann ein kräftiger Wachstumsimpuls seitens der Industrie möglich. Profitieren würde davon vor allem der Euroraum und innerhalb des Euroraums Deutschland. Dies gilt umso mehr, falls 2022 auch das Wachstum in China wieder anspringt“, sagt Angermann. Insgesamt sei mit einem Wachstum der Weltwirtschaft im Jahr 2022 um 5 Prozent zu rechnen, was deutlich oberhalb des langjährigen Durchschnitts von etwa 3,5 Prozent liegen würde. Mit fortschreitender Normalisierung werde die Wachstumsdynamik im Laufe des Jahres allerdings abnehmen. Ein zentraler Unsicherheitsfaktor bleibe vorerst China, das 2022 auch enttäuschen könne, zumal dessen weitere Wirtschaftspolitik unklar sei.

Gewinnwachstum lässt nach

Die Fortsetzung der wirtschaftlichen Erholung ist ein gutes Vorzeichen für die Aktienmärkte im Jahr 2022. Dennoch sollten Investoren damit rechnen, dass sich das sehr hohe Gewinnwachstum vieler Unternehmen abschwächt. Dahinter stehe nicht zuletzt Margendruck als Folge steigender Löhne und Güterpreise. „Vor diesem Hintergrund werden 2022 Gewinnenttäuschungen zunehmen, verstärkt durch oftmals bereits hohe Bewertungen. Der generelle Trend der Anlagemärkte kann sich also von dem eher freundlichen Bild der Realwirtschaft durchaus unterscheiden“, erklärt FERI-Vorstand Rapp. Im Jahr 2022 werde es somit darauf ankommen, qualitativ starke Aktiensegmente zu selektieren. Europäische und partiell japanische Aktien könnten dabei im Vorteil sein: Beide Regionen zeigten moderate Bewertungen und seien aufgrund zyklischer Sektorenprofile in einem inflationären Umfeld relativ resistent. Doch auch große Technologiewerte könnten aufgrund hoher Gewinnstärke und robuster „Pricing Power“ erneut positiv überraschen. Für den US-Dollar erwartet FERI 2022 eine graduelle Umkehr, nicht zuletzt aufgrund der sogenannten „Twin Deficits“ in den USA. Insgesamt müssten Investoren 2022 mit steigender Unsicherheit und erhöhter Volatilität rechnen, so die grundsätzliche FERI-Meinung.








Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!