News RSS-Feed

22.09.2022 Verordnung: Gasheizungen müssen fit für die Winter gemacht werden

Durch die rasant gestiegenen Energiekosten wollen aktuell mehr Haushalte denn je weg von ihrer alten Öl- oder Gasheizung. Nur in den wenigsten Fällen kann jedoch vor dem Winter eine neue Heizung eingebaut werden. Wichtig ist deshalb, dass die bestehende Heizung möglichst effizient und bedarfsgerecht läuft. Für Gebäudeeigentümer mit Gasheizungen wird eine Heizungsprüfung daher künftig Pflicht: Am 1. Oktober 2022 tritt eine entsprechende Verordnung der Bundesregierung in Kraft. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Die Heizungsprüfung und eine Optimierung der Anlage müssen spätestens bis zum 15. September 2024 durchgeführt werden. Für Wohngebäude ab sechs Wohneinheiten ist bis dahin zudem ein raumweiser hydraulischer Abgleich bei Gasheizungen Pflicht, sofern er noch nicht durchgeführt wurde. Ab zehn Wohneinheiten gilt bereits der 30. September 2023 als Stichtag. Sinnvoll ist es, die Prüfung möglichst bald vorzunehmen, um frühzeitig Kosten zu sparen, rät Frank Hettler von Zukunft Altbau. Sie kann auch an einen anstehenden Termin mit dem Schornsteinfeger, eine sowieso stattfindende Wartung oder einen ausführlicheren Heizungscheck gekoppelt werden.

Rund die Hälfte der Gasheizungen in Deutschland ist veraltet, sie verursachen oft hohe Betriebskosten. Um den unnötigen Verbrauch zu vermeiden und den Erdgasverbrauch insgesamt in Deutschland zu verringern, hat das Wirtschaftsministerium die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) erlassen. Die Verordnung gilt zwei Jahre. Sie umfasst Vorgaben für Privatleute, Unternehmen und öffentliche Körperschaften. Die Heizungsprüfung und -optimierung ist ein Teil davon. Expertinnen und Experten aus dem Heizungsbau, dem Schornsteinfegerhandwerk oder Energieberater nehmen diese vor.?

Prüfung und Optimierung der Heizung lohnen sich

Eine Untersuchung der Anlage durch Fachleute ist für die meisten Eigentümer sinnvoll: Die Kosten für die Heizungsprüfung werden in einer Größenordnung von 50 bis 150 Euro liegen. Die Heizungsoptimierung ist aufwändiger und daher teurer. Sie kann die Betriebskosten jedoch um bis zu 15 Prozent senken. Die Kosten für Prüfung und Optimierung sind damit in vielen Fällen rasch wieder eingespielt.

Die Fachleute erkennen bei der Prüfung Mängel und können einschätzen, ob eine Optimierung der Einstellungen Vorteile bringt oder eine Reparatur notwendig ist. Sinnvoll ist eine Kopplung an einen bereits vereinbarten Termin, etwa wenn der Kaminkehrtermin oder die Feuerstättenschau des Schornsteinfegers oder die Heizungswartung ansteht. Bei der jährlichen Wartung von Heizkessel, Brenner und der Heizungspumpe steht standardmäßig die Prüfung des Systems und der Austausch von Verschleißmaterialien an. Besonders anfällig sind Düsen, Filtereinsätze oder Schmutzfänger. Sie müssen regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, genauso wie bei ölbetriebenen Anlagen der Brennraum von Rußablagerungen befreit werden muss.

Hydraulischer Abgleich und Optimierung der Regelung

Bei einer Heizungsprüfung klären die Fachleute auch, ob die Einstellungen der Regelung optimiert sind, ob die Heizung hydraulisch abzugleichen ist, ob eine neue Hocheffizienzpumpe eingesetzt werden sollte und ob Dämmmaßnahmen an Armaturen sowie Rohren erforderlich sind.

Zu einem energiesparenden Betrieb gehört unter anderem die optimale Heizungsregelung. Bei einer Heizungsoptimierung wird die Regelung überprüft und richtig eingestellt, damit Räume tagsüber möglichst konstant mit der gewünschten Temperatur bedarfsgerecht beheizt werden können. Über Nacht ist es ratsam, die Temperatur über die Einstellung des Zeitprogramms herunterzuregeln. Senkt man die Vorlauftemperatur beispielsweise etwa ein bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen und erhöht sie kurz vor dem Aufstehen wieder, lassen sich vor allem bei älteren, schlecht gedämmten Gebäuden Heizkosten einsparen. Während des Urlaubs und im Sommer sollten Hauseigentümer die Heizung absenken oder, falls keine Frostgefahr besteht, ganz abschalten. Außerhalb der Heizperiode soll nur Warmwasser für Bad und Küche erwärmt werden.

„Eine besonders wichtige Effizienzmaßnahme ist der fachkundig durchgeführte hydraulische Abgleich“, erklärt Frank Hettler. „Er sorgt dafür, dass an jedem Heizkörper die individuell erforderliche Menge Heizungswasser ankommt und auch entfernt liegende Heizkörper ausreichend warm werden. So bleibt kein Raum unterversorgt.“ Verpflichtend ist der hydraulische Abgleich zwar nur für Wohngebäude mit Gasheizung ab sechs Wohneinheiten, lohnenswert ist er aber auch für kleine Häuser, bei denen er noch nicht durchgeführt wurde. Dann spart die Maßnahme Kosten und nutzt die vorhandene Wärme ideal aus.

Der hydraulische Abgleich funktioniert so: Sachverständige ermitteln zunächst mit Hilfe einer Heizlastberechnung, wie gut das Gebäude gedämmt ist. Das hat Auswirkungen darauf, wie viel Wärme jeder Raum und damit wie viel Heizungswasserwasser jeder Heizkörper benötigt. Weiterhin geht es darum, wie hoch der Druck der Heizungspumpe sein muss und wie die Ventilunterteile der Heizkörper voreingestellt sein müssen, damit die Wärme optimal im Haus verteilt werden kann. Ist das Heizsystem hydraulisch abgeglichen, kann in der Regel die Vorlauftemperatur gesenkt werden. Das spart Energie und Geld und bereitet die Anlage für eine mögliche Umrüstung auf erneuerbare Energien vor. Klimafreundlicher ist es zudem auch. Wichtig ist, dass der hydraulische Abgleich nach dem Berechnungsverfahren B durchgeführt wird. Das ist zwar aufwändiger, aber deutlich effektiver als das Verfahren A. Für größere Gebäude mit sechs und mehr Wohneinheiten ist Verfahren B sogar zwingend vorgeschrieben.

Auch die Heizungspumpe und Dämmung der Rohre anschauen

Ein Blick auf die Heizungspumpe lohnt sich ebenfalls. „Heizungspumpen sind in vielen Haushalten veraltet oder ungeregelt“, berichtet Tina Schwenk von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Ist die Pumpe nicht richtig eingestellt oder läuft sie auf konstant hoher Stufe, verursacht das Zusatzkosten beim Strom und beim Heizenergieverbrauch.“ Bisher waren das 80 bis 160 Euro im Jahr, durch die gestiegenen Strompreise wird es ab sofort deutlich mehr. Die Einschätzung der Experten gibt Aufschluss darüber, wann sich ein Tausch lohnt. Damit die Betriebskosten nicht unnötig teuer werden, empfehlen Fachleute den Einbau von selbstregulierenden und stromsparenden Hocheffizienzpumpen. Moderne Hocheffizienzpumpen verbrauchen rund 90 Prozent weniger Strom.

Zu guter Letzt prüft die Fachperson bei einer Heizungsprüfung, ob Dämmmaßnahmen an Armaturen sowie Rohren sinnvoll sind. Ungedämmte oder schlecht gedämmte Heizleitungen sollten mindestens so dick wie der Rohrdurchmesser eingepackt werden; dies spart zusätzlich Heizenergie.

Achtung: Nicht verwechselt werden sollte die Heizungsprüfung mit dem Heizungscheck. Beim Check geht die Technikerin oder der Techniker noch einen Schritt weiter und inspiziert und dokumentiert das komplette Heizsystem. Die Ergebnisse des Checks sind dadurch genauer. Letztendlich führen sie aber oft zu denselben Optimierungsmaßnahmen wie bei der Heizungsprüfung.






Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!