19.07.2024 Bürozukunft durch New Work und Smart Buildings
Nach Analysen von Aengevelt bleibt das Büro unverändert Mittelpunkt der Arbeitswelt. Das zeigen z.B. die Entwicklungen in der Face-to-Face-Kommunikation, mit ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie: So lag der Anteil der persönlichen Face-to-Face-Kommunikation vor der Pandemie bei 40 %. Während des Pandemiezeitraums sank die-ser Wert auf nur noch 5 %, um danach wieder auf rd. 25 % anzusteigen. Diese Entwicklung verdeutlicht die ungebrochene Bedeutung physischer Büroumgebungen als zentralen Ort für Interaktion, Kollaboration und für die Pflege von Unternehmenskultur. Angesichts zunehmend hybrider Arbeitsmodelle gehen damit indessen auch neue Anforderungen an die Büroarbeitswelt einher. Die Lösung hierfür liegt in intelligenten New Work Konzepten in Kombination mit Smart Building-Technologien.
Hybride Arbeitsmodelle, die eine flexible Kombination von Büro und Homeoffice-Arbeit ermöglichen, stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen: Je nach Anteil von Homeoffice an der gesamten Arbeitszeit benötigen Unternehmen z.B. nicht mehr für jeden Mitarbeiter einen (festen) Arbeitsplatz. Entsprechend muss neben der steigenden Bedeutung moderner Technologien auch die Flexibilität und Effizienz bei der Planung der Flächennutzung berücksichtigt werden, da es teilweise zu einer weniger stetigen Auslastung kommt. Das bedeutet nicht zwingend, dass weniger Bürofläche benötigt wird: Aufgrund gestiegener Forderungen der Mitarbeiter u.a. an die Aufenthaltsqualität müssen z.B. zusätzliche Kommunikations- und Aufenthaltszonen mit „Wohlfühlatmosphäre“ geschaffen werden. Dies gilt umso mehr, je hochqualifizierter und damit schwerer zu finden und zu halten Mitarbeiter sind – Stichwort „war for talents“.
Die sich aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse der Büronutzer und der sich wandelnden Arbeitsaktivitäten verändernde Rolle eines Bürogebäudes erfordern eine fortlaufende Anpassung der Arbeitsumgebungen. In diesem Zusammenhang ist es entscheidend, den Zweck der Büroarbeitsumgebung neu zu konzipieren und so einen entscheidenden nachhaltigen Wertzuwachs für die Arbeit im Gebäude zu schaffen.
Intelligente Vernetzung von Räumen und Flächen
In diesem Kontext gewinnen aus Sicht von Aengevelt Research Smart Buildings zunehmend an Bedeutung. Dabei handelt es sich um Gebäude, in denen mithilfe von Technologie und Daten Räume und Flächen intelligent vernetzt sind, um effizienter zu funktionieren und den Komfort für Nutzer zu verbessern. Durch die Integration von Sensoren, Automatisierungssystemen und IoT-Geräten (Internet of Things) kann ein Smart Office z.B. den Energieverbrauch optimieren und Ressourcen effizient nutzen. Dies trägt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und unterstützt eine nachhaltige Ressourcennutzung.
Ein Beispiel für ein Smart Office ist eine Büroumgebung, die mit einem intelligenten Beleuchtungssystem ausgestattet ist, das sich automatisch an die Tageszeit und die Anwesenheit der Mitarbeiter anpasst. Dies trägt nicht nur zur Energieeinsparung bei, sondern schafft auch eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Weiterhin tragen intelligente Temperaturregelungssysteme, die automatische Steuerung von Außenjalousien, digitale Beschilderungen zur Wegführung innerhalb des Bürogebäudes sowie Video- und Audiokonferenztechnologien für eine reibungslose Kommunikation bei. So kommen z.B. Raumreservierungssysteme für Besprechungsräume Smart Offices zugute, die in Echtzeit tracken, wo aktuell frei gewordene Räume wieder zur Verfügung stehen, wobei die Temperatur und das Licht im Vorfeld angepasst werden.
Ein entsprechend vernetztes Gebäude ermöglicht Unternehmen, die aufgrund von hybriden Arbeitsmodellen die verfügbaren Arbeitsplätze gegenüber der Gesamtzahl an Mitarbeitern reduziert haben, zudem eine effiziente Planung: Mitarbeiter melden mit ausreichendem Vorlauf ihre Anwesenheit im Office an, das hausinterne System teilt entsprechend den Arbeitsplatz und Stellplätze für Pkw, E-Scooter und Fahrräder zu. Dadurch werden Chaos und eine Überbelegung der vorhandenen Kapazitäten verhindert und eine deutlich effizientere und ressourcenschonendere Nutzung ermöglicht.
Integration von Smart Offices in innovative New Work Konzepte schafft Mehrwert
Die Integration von Smart Offices in innovative New Work Konzepte schafft eine symbiotische Beziehung zwischen Technologie und Arbeitsumgebung. Diese Kombination fördert nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern steigert auch die Effizienz und Produktivität am Arbeitsplatz (“Kreaktivität“). Durch die Schaffung ansprechender und anpassungsfähiger Arbeitsumgebungen können Motivation und Engagement der Mitarbeiter erhöht werden und damit auch die Freude, ins Büro zu kommen. Insgesamt zeichnen sich entsprechende New Work Konzepte unter Einbeziehung von Smart Office-Technologien durch hohe Flexibilität und Kreativität aus.
Dazu Mark Aengevelt geschäftsführender Gesellschafter Aengevelt Immobilien: „Die digitale Transformation von Arbeitsumgebungen durch Smart Buildings in Verbindung mit New Work Konzepten ist der entscheidende Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und effizienteren Arbeitswelt, die sowohl ökologische als auch soziale Mehrwerte schafft."
Hybride Arbeitsmodelle, die eine flexible Kombination von Büro und Homeoffice-Arbeit ermöglichen, stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen: Je nach Anteil von Homeoffice an der gesamten Arbeitszeit benötigen Unternehmen z.B. nicht mehr für jeden Mitarbeiter einen (festen) Arbeitsplatz. Entsprechend muss neben der steigenden Bedeutung moderner Technologien auch die Flexibilität und Effizienz bei der Planung der Flächennutzung berücksichtigt werden, da es teilweise zu einer weniger stetigen Auslastung kommt. Das bedeutet nicht zwingend, dass weniger Bürofläche benötigt wird: Aufgrund gestiegener Forderungen der Mitarbeiter u.a. an die Aufenthaltsqualität müssen z.B. zusätzliche Kommunikations- und Aufenthaltszonen mit „Wohlfühlatmosphäre“ geschaffen werden. Dies gilt umso mehr, je hochqualifizierter und damit schwerer zu finden und zu halten Mitarbeiter sind – Stichwort „war for talents“.
Die sich aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse der Büronutzer und der sich wandelnden Arbeitsaktivitäten verändernde Rolle eines Bürogebäudes erfordern eine fortlaufende Anpassung der Arbeitsumgebungen. In diesem Zusammenhang ist es entscheidend, den Zweck der Büroarbeitsumgebung neu zu konzipieren und so einen entscheidenden nachhaltigen Wertzuwachs für die Arbeit im Gebäude zu schaffen.
Intelligente Vernetzung von Räumen und Flächen
In diesem Kontext gewinnen aus Sicht von Aengevelt Research Smart Buildings zunehmend an Bedeutung. Dabei handelt es sich um Gebäude, in denen mithilfe von Technologie und Daten Räume und Flächen intelligent vernetzt sind, um effizienter zu funktionieren und den Komfort für Nutzer zu verbessern. Durch die Integration von Sensoren, Automatisierungssystemen und IoT-Geräten (Internet of Things) kann ein Smart Office z.B. den Energieverbrauch optimieren und Ressourcen effizient nutzen. Dies trägt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und unterstützt eine nachhaltige Ressourcennutzung.
Ein Beispiel für ein Smart Office ist eine Büroumgebung, die mit einem intelligenten Beleuchtungssystem ausgestattet ist, das sich automatisch an die Tageszeit und die Anwesenheit der Mitarbeiter anpasst. Dies trägt nicht nur zur Energieeinsparung bei, sondern schafft auch eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Weiterhin tragen intelligente Temperaturregelungssysteme, die automatische Steuerung von Außenjalousien, digitale Beschilderungen zur Wegführung innerhalb des Bürogebäudes sowie Video- und Audiokonferenztechnologien für eine reibungslose Kommunikation bei. So kommen z.B. Raumreservierungssysteme für Besprechungsräume Smart Offices zugute, die in Echtzeit tracken, wo aktuell frei gewordene Räume wieder zur Verfügung stehen, wobei die Temperatur und das Licht im Vorfeld angepasst werden.
Ein entsprechend vernetztes Gebäude ermöglicht Unternehmen, die aufgrund von hybriden Arbeitsmodellen die verfügbaren Arbeitsplätze gegenüber der Gesamtzahl an Mitarbeitern reduziert haben, zudem eine effiziente Planung: Mitarbeiter melden mit ausreichendem Vorlauf ihre Anwesenheit im Office an, das hausinterne System teilt entsprechend den Arbeitsplatz und Stellplätze für Pkw, E-Scooter und Fahrräder zu. Dadurch werden Chaos und eine Überbelegung der vorhandenen Kapazitäten verhindert und eine deutlich effizientere und ressourcenschonendere Nutzung ermöglicht.
Integration von Smart Offices in innovative New Work Konzepte schafft Mehrwert
Die Integration von Smart Offices in innovative New Work Konzepte schafft eine symbiotische Beziehung zwischen Technologie und Arbeitsumgebung. Diese Kombination fördert nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern steigert auch die Effizienz und Produktivität am Arbeitsplatz (“Kreaktivität“). Durch die Schaffung ansprechender und anpassungsfähiger Arbeitsumgebungen können Motivation und Engagement der Mitarbeiter erhöht werden und damit auch die Freude, ins Büro zu kommen. Insgesamt zeichnen sich entsprechende New Work Konzepte unter Einbeziehung von Smart Office-Technologien durch hohe Flexibilität und Kreativität aus.
Dazu Mark Aengevelt geschäftsführender Gesellschafter Aengevelt Immobilien: „Die digitale Transformation von Arbeitsumgebungen durch Smart Buildings in Verbindung mit New Work Konzepten ist der entscheidende Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und effizienteren Arbeitswelt, die sowohl ökologische als auch soziale Mehrwerte schafft."