News RSS-Feed

14.10.2025 Berlin: Wohnen bleibt Schlüsselmarkt – Investoren reagieren selektiv

Der Berliner Immobilienmarkt zeigt sich 2025 differenziert. Besonders der Wohnimmobilienmarkt behauptet sich als stabile Achse. Das zeigt der aktuelle E&V Immo Trendreport Berlin, den Engel & Völkers Commercial Berlin unter 236 Marktteilnehmern erhoben hat.

Wohnen als stärkste und stabilste Assetklasse

Trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen bleibt Wohnen die dominierende Anlageform in Berlin. 83,6 % der Befragten erwarten stabile oder steigende Preise, 51,5 % sogar ein Plus. Damit gilt Wohnen für die Mehrheit als der verlässlichste und attraktivste Marktbereich der Hauptstadt. Büro- und Einzelhandelsimmobilien stehen stark unter dem Einfluss struktureller Veränderungen wie Homeoffice, K. I., Rezession und Konsumwandel und können mit einer langsamen Erholung erst ab 2027 oder noch später rechnen.

Logistikimmobilien bieten in ausgewählten Bereichen Chancen, die von Investoren bereits wahrgenommen werden. „Wohnen ist und bleibt das Rückgrat des Berliner Marktes. Die Nachfrage bleibt hoch, das Risiko gering – Investoren handeln überlegt, aber gezielt“, sagt Benjamin Rogmans, Geschäftsführer und Leiter Investment bei Engel & Völkers Commercial Berlin. „Das Kapital sucht Stabilität und findet sie im Wohnbestand. Vor allem dort, wo Bestandsoptimierungen und Value-Add-Potenziale greifen.“

Investoren werden selektiv aktiv

Jeder zweite Befragte investiert derzeit am Markt, zumindest eingeschränkt oder selektiv. Dominant sind Core- und Core+-Strategien, ein Drittel verfolgt Value-Add-Ansätze, um vorhandene Substanz weiterzuentwickeln. 41 % planen in den nächsten 12–24 Monaten zusätzliche Ankäufe, 33 % wollen ihre Bestände gezielt aufwerten oder sanieren. ESG-Sanierungen spielen dabei weiterhin eine Rolle.

Rahmenbedingungen bleiben bestimmend

71 % der Befragten nennen Regulatorik und politische Eingriffe, insbesondere im Mietrecht, als größte Unsicherheitsfaktoren. Steigende Finanzierungskosten, striktere Kreditvergaben und Zinsentwicklung bleiben zentrale Einflussgrößen. Die Mehrheit zeigt sich zuversichtlich, dass klare Rahmenbedingungen und sinkende Zinsen dem Markt neue Impulse verleihen würden.

Ausblick

Der Berliner Immobilienmarkt befindet sich 2025 in einer Übergangsphase, mit hoher Selektivität, aber stabiler Grunddynamik. Noch nie stand das Thema Wohnen so stark im Fokus wie in diesem Jahr. Besonders auffällig: Internationale Anleger sind in dieser Assetklasse wieder doppelt so aktiv wie im Vorjahr. Kapital aus den USA, Frankreich, Israel, der Schweiz und Skandinavien fließt gezielt in den Markt zurück – häufig über mittelfristige, strategische Engagements. „Das „Smart Money“ ist zurück in Berlin und setzt klar auf Wohnen als stabile, kapitalseitig gefragte und entwicklungsfähige Assetklasse.“, so Benjamin Rogmans.


































Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!