News RSS-Feed

18.03.2019 Platform Living – Das Wohnkonzept der Zukunft

Das Leben auf Durchreise der digitalen Nomaden ist einer der wichtigsten Markttreiber für temporäres Wohnen. Während die Zahl der Menschen, die diesen Lebensstil pflegen, stetig zunimmt, steigt auch deren Bedeutung auf dem Wohnungsmarkt. Wie sich durch Platform Living temporäres Wohnen als Wohnkonzept der Zukunft noch besser an deren Mobilitätsbedürfnisse anpassen lässt, zeigt eine Studie des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI).

Platform Living soll das Wohnen flexibler und die Immobilie mobiler machen. Es ist die Antwort auf das Bedürfnis vieler Menschen, so flexibel, mobil und unkompliziert wie möglich zu wohnen. Übersetzt werden kann der Begriff Platform Living als „Lebensabschnittswohnen“. Zwar haben die meisten Bewohner Europas einen festen Wohnsitz, jedoch wird der Anteil derer, die nicht sesshaft sind und als digitale Nomaden durch die Welt reisen, immer größer. Schätzungen zufolge beläuft sich der Anteil bereits auf eine halbe Millionen Menschen. Ausgestattet mit nur dem nötigsten an Kleidung und digitalen Gadgets kosten vor allem die Millennials unsere globalisierte Gesellschaft und die daraus resultierende Reisefreiheit maximal aus. Heute in Bali und nächste Woche in Mexiko? Kein Problem! Eins können sie dabei aber nicht gebrauchen: Unflexible Wohnangebote.

Wohnungen als „Software“

Eine Wohnung als Plattform zu betrachten bedeutet quasi, sie nicht als immobile, statische „Hardware“, sondern als flexible, adaptive „Software“ zu begreifen. Bei dem Konzept der Wohnung als Software geht es also nicht um die physische Immobilie an sich, sondern um das, was sie potentiell bietet. Dem Wohnungsverständnis des Platform Living folgend, ergeben sich flexible Möglichkeiten, Wohnraum so zu gestalten, wie digitale Nomaden ihn brauchen, nämlich einfach zugänglich, temporär nutzbar und multilokal verfügbar.

Das Startup New Eelam plant etwa diese Anforderungen in einem Angebot umzusetzen, das seinen Kunden die Möglichkeit bietet, Wohnungen per globalem Wohn-Abo wie Musik oder Videos zu streamen. Ähnliches erwartet Kunden von Remote Year. Die Plattform mit 18 Standorten in 16 Ländern nimmt den Nomaden sogar deren Reiseplanung ab und versorgt sie obendrein mit einer Community aus anderen reiselustigen Professionals.

Zwischengenutzter Leerstand

Eine neue Flexibilität des Wohnraums zeichnet sich auch in Zwischennutzungsprojekten ab, die ganz im Sinne der Sharing Economy leerstehende Wohn-, Büro- oder Hotelgebäude kurzfristig in günstigen und leicht zugänglichen Wohnraum verwandeln. Als Beispiel nennt das GDI das Schweizer Unternehmen Projekt Interim, welches eine Plattform für Eigentümer vorübergehend leerstehender Gebäude einerseits und Wohnraumsuchende andererseits bietet und die temporäre Nutzung plant und verwaltet. Auch das Projekt SHED in London, welches etwa wohnwagengroße Holzcontainer in leerstehenden Lagerhallen unterbringt, schafft aus Leerstand temporären Wohnraum. Nicht zuletzt basiert auch das Erfolgskonzept von Airbnb auf dem Gedanken der Zwischennutzung.

Trennung von Immobilie und Betrieb

Eine weitere Plattformstrategie besteht darin, als Immobilienbetreiber Services anzubieten, die man nicht selber stellt. Die Immobilie wird hier zur Plattform für etablierte lokale Anbieter von Cafés, Bars, Fitnessstudios, Yogakursen, Workshops etc., wobei der Betreiber lediglich als Netzwerker auftritt, der diese Community zusammenbringt und verwaltet. Dieses Prinzip, wie man es aus anderen Branchen (Ebay, Uber u. a.) bereits kennt, schafft hohe Flexibilität bei gleichzeitig geringer Kapitalbindung. Einen solche Weg geht beispielsweise das Projekt Jo & Joe von Accorhotels, das sich hauptsächlich an Millennials richtet und mit unkonventionellen Konzepten lockt, indem es von Arbeitsplätzen über Konzerte bis hin zu Yoga Kursen alles bietet, was bei dieser jungen Zielgruppe gerade angesagt ist.

Die Macht der Aneignung im Platform Living

Dass Flexibilität im Wohnraum eine wichtige Rolle spielt, zeigt eine Studie von einer der größten Expertinnen für Microliving weltweit – der NASA. Demnach wollen Menschen keinen perfekt durchgestylten Raum, bei dem schon alles fest und fertig ist, sondern zumindest eine geringe Möglichkeit, sich ihren Wohnraum in irgendeiner Form anzueignen. Kleinigkeiten wie dimmbares Licht und ähnlich geringe Veränderungsmöglichkeiten können hier schon ausreichen. Zu viel Flexibilität kann hingegen auch wieder überfordern. Wie BelForm beispielweise in einer Umfrage herausgefunden hat, legen die meisten Digitalen Nomaden Wert darauf, dass ihr Zuhause auf Zeit bereits weitestgehend fertig eingerichtet und dekoriert ist, sodass sie nur Kleinigkeiten anpassen müssen, sofern sie denn möchten.

Zukunftsvisionen

Utopien wie etwa das Bestellen von Häusern bei Alibaba oder Samsungs Vision von Gebäuden, die von Drohnen in den Urlaub geflogen werden, zeugen davon, dass die Kreativität hier noch längst nicht an ihre Grenzen stößt. Bevor allerdings die „Hardware“ derartig flexibel wird, bleibt für Bauträger und Investoren ein Fokus auf die „Software“ – zum Beispiel in Form „atmender“ Grundrisse und Apartment-Konfigurationen, die bei Bedarf erweitert oder verkleinert werden können – realistischer.

Insgesamt zeigen die verschiedenen Beispiele für Plattformstrategien, wie vielfältig das Thema flexibler Wohnraum angegangen werden kann. Für Investoren, Bauträger oder Betreiber ist es wichtig, sich der Qualität und Stärke seiner Organisation bewusst zu sein und diese Stärken intelligent einzusetzen. Der größte Fehler, den viele Anbieter aufgrund der wachsenden Wettbewerbssituation machen, ist ein "Racing for Amentities", also einen Wettlauf um Service-Angebote mit anderen Betreibern. Plattform Living zeigt, wie man sich mit Hilfe von ausgewählten Partnern einfach auf das konzentriert, was man selbst gut kann. Mit der Auswahl der richtigen Partner, die sich um einzelne Service-Bausteine kümmern, kann für den Nutzer wiederum ein rundum stimmiges, vielfältiges und spannendes Service-Angebot entstehen, das zur jeweiligen Zielgruppe passt.

Welches Konzept sich nachhaltig durchsetzt, wird die Zukunft zeigen. Eins ist jedoch sicher: Die Bedeutung von gut ausgestattetem Wohnraum bleibt ein wichtiges Hauptaugenmerk – wobei die empfundene Größe und die Nutzfläche höher zu bewerten sind als reine Quadratmeter. Besonders flexibler Wohnraum wird mit der Gruppe der Urbanen und Digitalen Nomadenweiter wachsen und wer sich heute auf die richtigen Zielgruppen konzentriert und gut durchdachte Konzepte mit Service-Partnern zusammen ausarbeitet, wird langfristig vom Platform Living profitieren.







Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!