News RSS-Feed

01.03.2022 Kongress: Kommunale Energiewende durch Austausch beschleunigen

Der Kongress Klimaneutrale Kommunen findet am 24.+25. März 2022 online statt. Der Kongress steht ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung und Beschleunigung der Energiewende, die durch Erfahrungsaustausch aus dem kommunalen Alltag und die Vernetzung aller wichtigen Akteure gefördert werden sollen. In Praxisforen tauschen sich Referent*innen und Teilnehmende interaktiv und auf Augenhöhe aus, um Tipps und Kontakte für die eigenen Projekte mitnehmen zu können.

Klima- und Energiethemen aus dem echten kommunalen Alltag

„Die Kommunen nehmen beim Klimaschutz eine ganz entscheidende Rolle ein. Sei es die kommunale Wärmeplanung, der vorgeschriebene Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Parkplätzen wie auch Gebäuden oder die energetische Modernisierung kommunaler Liegenschaften“, so die Schirmherrin Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Bei allen Herausforderungen, die sich den Kommunen beim Klimaschutz stellen, nehme der gegenseitige Austausch von Erfahrungen und Informationen einen zentralen Stellenwert ein, so Walker.

Der Kongress widmet sich den Themen, die in der täglichen Praxis kommunaler Akteure einen immer größeren Stellenwert einnehmen: Neben dem kommunalen Wohnungsbau und der Anpassung an Klimawandelfolgen sind das Wärmeplanung, nachhaltige Mobilität und Beispiele für Sektorenkopplung.

Praxisorientierter Austausch auf Augenhöhe

Der Kongress fördert mit seinem besonderen Programmkonzept den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Teilnehmer*innen untereinander: Zwischen dem Eröffnungs- und dem Abschlussplenum mit Keynote-Vorträgen fächert sich das Programm in zahlreiche parallele Praxisforen zu Schwerpunktthemen der kommunalen Energiewende auf.

„Der Kongress Klimaneutrale Kommunen überzeugt mit kurzen Vorträgen und anschließenden Gruppendiskussionen. So stellen wir sicher, dass Kommunen, Wirtschaft und Forschung ihr Wissen austauschen“, so der diesjährige fachliche Leiter des Kongresses, Damian Wimmer von der Energieagentur Regio Freiburg. Die Referent*innen führen jeweils mit maximal 10-minütigen Impulsvorträgen in ihr Thema ein und stehen dann rund eine Stunde in offenen Gruppendiskussionen für den Erfahrungsaustausch zur Verfügung.

Digitale Vernetzung und Wissenstransfer auf der Event-Plattform

Auf der digitalen Event-Plattform Hopin können die Teilnehmer*innen das einzigartige Kongressformat und den praktischen, informellen Austausch fast so erleben wie vor Ort. Die Veranstalter integrieren hierfür verschiedene Networking-Tools, die Möglichkeit zu Chats und Video-Calls, eine interaktive Fachausstellung, ein Aussteller-Hopping und natürlich virtuelle Gruppendiskussionen in die Plattform.

Die Teilnehmenden brauchen nur eine Webcam und ein Mikrofon an ihrem Endgerät, um live mit den Referent*innen zu diskutieren, so wie sie es von der Präsenzveranstaltung kennen. Auf diese Weise können die Teilnehmer*innen neue Ideen, praktische Tipps und Inspiration für ihre eigenen Projekte mitnehmen.

Anerkennung als Fortbildung

Der Online-Kongress wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 5 Unterrichtsstunden und von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg mit 4 Fortbildungspunkten angerechnet. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH vergibt für die Kongressteilnahme für die Energieeffizienz-Expertenliste 6 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude, 6 Unterrichtseinheiten für Nichtwohngebäude und 6 Unterrichtseinheiten für Energieaudit DIN 16247 (BAFA).







Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!