News RSS-Feed

21.05.2024 Real Estate Arena 2024: Konferenz der Vielfalt

Die Real Estate Arena wartet bei ihrer dritten Auflage am 5. und 6. Juni mit einem starken Programm für die Immobilien- und Bauwirtschaft auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können eine Konferenz erwarten, die angesichts der immensen Herausforderungen, mit denen die Branche derzeit konfrontiert ist, die notwendige Orientierung bieten soll. Im Fokus stehen der Klimaschutz und die damit verbundenen ESG-Regulierungen, die Herausforderungen im Wohnungsneubau, die digitale Transformation der Branche, Strategien zur Krisenbewältigung und zukunftsweisende Projekte. „Die Konferenz der Real Estate Arena zeigt Chancen, gibt Inspiration und schafft den idealen Rahmen fürs Netzwerken“, sagt Projektleiter Hartwig von Saß.

Das erweiterte, zweitägige Konferenzprogramm wird auf drei Bühnen präsentiert. Als erste Messe in Deutschland hat die Real Estate Arena eine Selbstverpflichtung mit dem Verein Frauen in Führung abgeschlossen und sich zu einem mindestens ausgeglichenen Geschlechterverhältnis im Konferenzprogramm verpflichtet. So werden auf den drei Bühnen die Hälfte der Sprechenden Frauen sein.

Auf der großen Hauptbühne, der Arena, wird die Real Estate Arena am 5. Juni von Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay eröffnet. Gefolgt vom Auftritt des Autors Dr. Eckart von Hirschhausen, der mit seiner Keynote „Gesunde Erde - Gesunde Menschen - Wie Real Estate Transformation heute die Welt von morgen prägt“ die Bedeutung der Immobilienwirtschaft für die Zukunft aufzeigt.

Getreu dem Motto der Real Estate Arena „mutig, kontrovers, nah dran“ geht es am selben Tag weiter mit Vorträgen wie „ESG ist schuld. Wie man einen toten Wohnungsmarkt wiederbelebt.“, mit Dilek Ruf (Bund Deutscher Architektinnen und Architekten) und Dr. Christine Lemaitre (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen). Emilie Lebel von Vinci Construction stellt mit der „Power Road“ ein echtes Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit vor. Diese Innovation ist in der Lage, Wohnviertel mit Solarenergie zu versorgen, die über die erwärmte Straßenoberfläche gewonnen wird.

Nach der Diskussion um das Heizungsgesetz der Ampel-Regierung ist das Thema Kommunale Wärmeplanung quasi von heute auf morgen auf die Agenda von Städten und Gemeinden gerückt – die Real Estate Arena bietet insbesondere für Vertreter aus Kommunen einen Workshop „How to kommunale Wärmewende” an. Dabei informieren Axel Popp und Torsten Gröger vom Unternehmen Engie über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte, die die Kommunen nun gehen müssen.

Am Nachmittag des ersten Tages ordnet der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Moritz Schularick, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, die aktuelle Branchenkonjunktur in das größere Bild der ökonomischen Situation des Landes ein und welche Konzepte jetzt zukunftsfähig sind.

Am nächsten Tag werden die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit dem Vortrag „Road to Green im Gebäudesektor - Strategien für eine erfolgreiche Transformation“ von Christine Damke (Beyond Build) fortgesetzt. Auch die Keynote und Podiumsdiskussion von und mit Nachhaltigkeitspionier Prof. Michael Braungart, der gemeinsam mit Sebastian Scheels von Ratisbona innovative Ansätze der Kreislaufwirtschaft im Immobiliensektor beleuchtet, verspricht kurzweilige und spannende Einblicke.

Die Surprise Bühne bietet einen breiten Überblick, von der Projektpräsentation von Kaufland bis hin zu freien Gewerbefläche mit Bahn-, Hafen- oder Flughafenanbindung oder der Umnutzung von „Problemimmobilien“. Auch hier geht es auf dem Podium um Unternehmenskultur, digitale Architektur oder erfolgreiche Ansiedlungsprojekte. Beim Projekt Salon stehen noch stärker konkrete Projekte im Mittelpunkt - ob großes Wohnquartier, Gewerbegebiet, Logistikfläche oder Industrieansiedlung.

Auf den Bühnen des Partners blackprint werden die REAL PropTech Pitches ausgetragen, Europas größter Wettbewerb für die digitale Startup-Branche in der Immobilienwirtschaft. Diese haben auf der Real Estate Arena die Chance auf den wichtigsten Innovationspreis der Bau- und Immobilienwirtschaft, den PropTech Germany Award 2024. Die Zuschauer:innen erhalten die Möglichkeit, neuartige Lösungen für ihre Herausforderungen zu entdecken.

Mit ihrem vielfältigen Konferenzprogramm positioniert sich die Real Estate Arena 2024 als Zukunfts- und Chancen-Plattform für eine Immobilien- und Bauwirtschaft im Wandel.























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!