24.05.2024 Real Estate Mitteldeutschland: Standortkongress am 30. Mai in Leipzig
IMMOCOM, die Netzwerkplattform der Immobilienbranche, veranstaltet am 30. Mai in Leipzig (Messehaus) die Real Estate Mitteldeutschland, den größten Standortkongress für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Michael Rücker, Geschäftsführer der IMMOCOM: „Die Lage in den drei Bundesländern ist geprägt von Aufbruchstimmung rund um die IT-Ansiedlungen in Dresden und Magdeburg bis zu vielfältigen Transformationsansätzen für die neuen Marktbedingungen. Die REM spiegelt die Neuausrichtung der Branche in acht Panels und mehreren Keynotes wider.“ Die Schwerpunkte reichen von Bestand über Finanzierung bis zu neuen Geschäftsmodellen und Zielgruppen. In drei weiteren Panels – in Kooperation mit der Metropolregion Mitteldeutschland – werden die Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort debattiert.
„Die Wohnungswirtschaft steht vor der Herausforderung die Erreichung ihrer Klimaziele mit der Bezahlbarkeit von Wohnraum in Einklang zu bringen“, sagt beispielsweise Claudia Hoyer, COO, Co-CEO TAG Immobilien AG, die in der Runde zum Thema Wohnen sitzen wird. „Hierfür werden neben Innovationen bei der Gebäudesanierung auch eine stärkere Verzahnung aller Beteiligten notwendig sein.“ Frank Emrich, Direktor des Verbandes Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V., beschreibt die Situation so: „Die Realisierung der gesetzten Klimaziele und Wohnbedarfe im Gebäudebestand führt entweder zur Insolvenz der Eigentümer oder zu unbezahlbaren Mieten.“ Dem Thema Revitalisierung ist ein eigenes Panel gewidmet, wo wissenschaftliche Ansätze diskutiert und Praxisbeispiele besprochen werden. Nicola Halder-Hass, Vorstand im Verband für Bauen im Bestand e.V. sowie Geschäftsführende Gesellschafterin bei BRICKS&BEYOND, fordert beispielsweise eine angepasste Regulatorik, um mehr Investitionen in Bestandsimmobilien zu ermöglichen.
Die Region Leipzig/Halle gilt als Logistik-Drehkreuz Europas, laut Logivest entstanden 2023 nirgendwo in Deutschland so viele Neubauten wie hier. Erschwingliche Mieten erhöhen die Attraktivität: Leipzig/Halle liegt bundesweit eher in der unteren Hälfte mit 5,30 bis sechs Euro Miete pro Quadratmeter. Zum Vergleich: In München sind es 10,50 bis 16 Euro. Welche Rolle Thüringen spielt und wie die Fachkraftsituation entscheidend für die kommenden zwei Jahre ist, steht unter anderem im Mittelpunkt eines Live-Podcastes mit den Projektentwicklern Panattoni und GARBE Industrial Real Estate. Fabio Kirchgeßner sagt: „Wir begleiten den Aufstieg Mitteldeutschlands vom Rising Star zu einer etablierten Logistikregion tatkräftig mit. Mit der Bereitstellung von 550.000 Quadratmetern Industrie- und Logistikfläche entlang der A4 und der A14 geben wir ein klares Bekenntnis zur Region ab.“
Das Grußwort für die Real Estate Mitteldeutschland übernimmt Thomas Schmidt, Staatsminister Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung.
Die Real Estate Mitteldeutschland wird auch in diesem Jahr wieder von namhaften Partnern unterstützt. Wir bedanken uns bei den Premiumpartnern der Sparkasse Leipzig, den Leipziger Stadtwerken und bei der Ed. Züblin AG Ost. Zudem bei BF.real estate finance, bei der Bosch Thermotechnik GmbH, bei ChargeOne, der Wirtschaftsförderung Chemnitz, der GETEC Group, Jones Lang LaSalle, KLM-Architekten, der LBBW Landesbank Baden-Württemberg, bei PriceHubble, bei Schindler Deutschland AG & Co. KG, Sirius Facilities und Wessling Consulting I Engineering.
Das vollständige Programm der Real Estate Mitteldeutschland findet sich hier: https://www.immocom.com/event-ik/real-estate-mitteldeutschland/
Michael Rücker, Geschäftsführer der IMMOCOM: „Die Lage in den drei Bundesländern ist geprägt von Aufbruchstimmung rund um die IT-Ansiedlungen in Dresden und Magdeburg bis zu vielfältigen Transformationsansätzen für die neuen Marktbedingungen. Die REM spiegelt die Neuausrichtung der Branche in acht Panels und mehreren Keynotes wider.“ Die Schwerpunkte reichen von Bestand über Finanzierung bis zu neuen Geschäftsmodellen und Zielgruppen. In drei weiteren Panels – in Kooperation mit der Metropolregion Mitteldeutschland – werden die Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort debattiert.
„Die Wohnungswirtschaft steht vor der Herausforderung die Erreichung ihrer Klimaziele mit der Bezahlbarkeit von Wohnraum in Einklang zu bringen“, sagt beispielsweise Claudia Hoyer, COO, Co-CEO TAG Immobilien AG, die in der Runde zum Thema Wohnen sitzen wird. „Hierfür werden neben Innovationen bei der Gebäudesanierung auch eine stärkere Verzahnung aller Beteiligten notwendig sein.“ Frank Emrich, Direktor des Verbandes Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V., beschreibt die Situation so: „Die Realisierung der gesetzten Klimaziele und Wohnbedarfe im Gebäudebestand führt entweder zur Insolvenz der Eigentümer oder zu unbezahlbaren Mieten.“ Dem Thema Revitalisierung ist ein eigenes Panel gewidmet, wo wissenschaftliche Ansätze diskutiert und Praxisbeispiele besprochen werden. Nicola Halder-Hass, Vorstand im Verband für Bauen im Bestand e.V. sowie Geschäftsführende Gesellschafterin bei BRICKS&BEYOND, fordert beispielsweise eine angepasste Regulatorik, um mehr Investitionen in Bestandsimmobilien zu ermöglichen.
Die Region Leipzig/Halle gilt als Logistik-Drehkreuz Europas, laut Logivest entstanden 2023 nirgendwo in Deutschland so viele Neubauten wie hier. Erschwingliche Mieten erhöhen die Attraktivität: Leipzig/Halle liegt bundesweit eher in der unteren Hälfte mit 5,30 bis sechs Euro Miete pro Quadratmeter. Zum Vergleich: In München sind es 10,50 bis 16 Euro. Welche Rolle Thüringen spielt und wie die Fachkraftsituation entscheidend für die kommenden zwei Jahre ist, steht unter anderem im Mittelpunkt eines Live-Podcastes mit den Projektentwicklern Panattoni und GARBE Industrial Real Estate. Fabio Kirchgeßner sagt: „Wir begleiten den Aufstieg Mitteldeutschlands vom Rising Star zu einer etablierten Logistikregion tatkräftig mit. Mit der Bereitstellung von 550.000 Quadratmetern Industrie- und Logistikfläche entlang der A4 und der A14 geben wir ein klares Bekenntnis zur Region ab.“
Das Grußwort für die Real Estate Mitteldeutschland übernimmt Thomas Schmidt, Staatsminister Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung.
Die Real Estate Mitteldeutschland wird auch in diesem Jahr wieder von namhaften Partnern unterstützt. Wir bedanken uns bei den Premiumpartnern der Sparkasse Leipzig, den Leipziger Stadtwerken und bei der Ed. Züblin AG Ost. Zudem bei BF.real estate finance, bei der Bosch Thermotechnik GmbH, bei ChargeOne, der Wirtschaftsförderung Chemnitz, der GETEC Group, Jones Lang LaSalle, KLM-Architekten, der LBBW Landesbank Baden-Württemberg, bei PriceHubble, bei Schindler Deutschland AG & Co. KG, Sirius Facilities und Wessling Consulting I Engineering.
Das vollständige Programm der Real Estate Mitteldeutschland findet sich hier: https://www.immocom.com/event-ik/real-estate-mitteldeutschland/