20.06.2025 Expo Osaka: Frank-Walter Steinmeier eröffnet Deutschen Nationentag
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 20. Juni 2025 im Rahmen einer festlichen Zeremonie den Deutschen Nationentag auf der Expo 2025 Osaka eröffnet. Das Staatsoberhaupt besuchte auch den Deutschen und den Japanischen Pavillon, deren immersive Ausstellungen beide ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft stehen. Der Nationentag ist ein offizieller Ehrentag für jedes teilnehmende Land. Er bietet die besondere Gelegenheit, sich auf der Expo mit einem eigenen Kultur- und Festprogramm zu präsentieren und die Vielfalt, Identität und Innovationskraft des Landes hervorzuheben. Im Anschluss fand eine Veranstaltung zum Thema “Beyond Planet Earth – German-Japanese Cooperation in Space“ statt.
„Deutschland bringt sich […] mit dem Thema Kreislaufwirtschaft ein. Denn wir sind überzeugt: Je klüger wir Ressourcen nutzen, desto besser für unseren Planeten […]. Passend dazu trägt der Deutsche Pavillon den Titel ‚Wa! Deutschland‘. ‚Wa‘ steht im Japanischen für Harmonie, für Kreis. Aber es steht auch für ein erstauntes ‚Wow!‘ – wie ich finde, ein angemessener Ausdruck für das, was wir hier auf der Expo gemeinsam erleben! Auf dieser Weltausstellung wird Zukunft greifbar gemacht“, sagte der Bundespräsident in seiner Rede zur Eröffnung des Deutschen Nationentages. Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, begleitete den Bundespräsidenten beim Besuch der Expo 2025 Osaka.
Die Feierlichkeiten im Rahmen des Deutschen Nationentages umfassten neben dem Besuch der hochrangigen Gäste im Deutschen Pavillon auch ein umfassendes kulturelles Programm in der National Day Hall. Im Anschluss an die Rede des Bundespräsidenten fanden die kulturellen Beiträge des Nationentags ebenfalls große Resonanz: Die renommierte deutsch-japanische Pianistin Alice Sara Ott interpretierte Werke Ludwig van Beethovens ebenso virtuos wie modern. Die Hip-Hop-Gruppe Beathoven verlieh dem musikalischen Erbe Beethovens einen urbanen Klang, der insbesondere beim jüngeren Publikum für Begeisterung sorgte.
Ein weiteres Highlight des Nationentags war die Fachveranstaltung “Beyond Planet Earth – German-Japanese Cooperation in Space“, bei welcher führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Raumfahrt zusammenkamen. In Anwesenheit von Bundespräsident Steinmeier nahmen Bundesministerin Dorothee Bär, Vorstandsvorsitzende bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLF) Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Präsidenten der japanischen Raumfahrtagentur (JAXA) Dr. Hiroshi Yamakawa und ESA-Astronaut Matthias Maurer vor Ort teil. Der japanische ISS-Kommandant Takuya Onishi war per Videobotschaft zugeschaltet. In Zusammenarbeit mit JAXA und DLR, unterstützt durch das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB), wurden gemeinsame Perspektiven für nachhaltige Innovationen im All und auf der Erde diskutiert.
„Deutschland bringt sich […] mit dem Thema Kreislaufwirtschaft ein. Denn wir sind überzeugt: Je klüger wir Ressourcen nutzen, desto besser für unseren Planeten […]. Passend dazu trägt der Deutsche Pavillon den Titel ‚Wa! Deutschland‘. ‚Wa‘ steht im Japanischen für Harmonie, für Kreis. Aber es steht auch für ein erstauntes ‚Wow!‘ – wie ich finde, ein angemessener Ausdruck für das, was wir hier auf der Expo gemeinsam erleben! Auf dieser Weltausstellung wird Zukunft greifbar gemacht“, sagte der Bundespräsident in seiner Rede zur Eröffnung des Deutschen Nationentages. Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, begleitete den Bundespräsidenten beim Besuch der Expo 2025 Osaka.
Die Feierlichkeiten im Rahmen des Deutschen Nationentages umfassten neben dem Besuch der hochrangigen Gäste im Deutschen Pavillon auch ein umfassendes kulturelles Programm in der National Day Hall. Im Anschluss an die Rede des Bundespräsidenten fanden die kulturellen Beiträge des Nationentags ebenfalls große Resonanz: Die renommierte deutsch-japanische Pianistin Alice Sara Ott interpretierte Werke Ludwig van Beethovens ebenso virtuos wie modern. Die Hip-Hop-Gruppe Beathoven verlieh dem musikalischen Erbe Beethovens einen urbanen Klang, der insbesondere beim jüngeren Publikum für Begeisterung sorgte.
Ein weiteres Highlight des Nationentags war die Fachveranstaltung “Beyond Planet Earth – German-Japanese Cooperation in Space“, bei welcher führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Raumfahrt zusammenkamen. In Anwesenheit von Bundespräsident Steinmeier nahmen Bundesministerin Dorothee Bär, Vorstandsvorsitzende bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLF) Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Präsidenten der japanischen Raumfahrtagentur (JAXA) Dr. Hiroshi Yamakawa und ESA-Astronaut Matthias Maurer vor Ort teil. Der japanische ISS-Kommandant Takuya Onishi war per Videobotschaft zugeschaltet. In Zusammenarbeit mit JAXA und DLR, unterstützt durch das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB), wurden gemeinsame Perspektiven für nachhaltige Innovationen im All und auf der Erde diskutiert.