Zu den heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen im Wohnungsbau für 2023 erklärt Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, S... weiterlesen
29.02.2024 Wann wird reagiert? Beispielloser Niedergang des Wohnungsbaus
Im vergangenen Jahr sind die Baugenehmigungen für Häuser und Wohnungen um 26,6 Prozent eingebrochen. Besonders Ein- und Zweifamilienhäuser (-39,1 und -48,3 P... weiterlesen
Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert nach der Veröffentlichung der erneut gesunkenen Baugenehmigungszahlen alle Beteiligt... weiterlesen
29.02.2024 Tief bei Baugenehmigungen: Erkennen die Länder den Ernst der Lage?
Angesichts der neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den Baugenehmigungen von Wohnungen fordert die Immobilienwirtschaft eine schnelle politische ... weiterlesen
28.02.2024 Share Deals: Anwendung des Vorkaufsrechts ist rechtliche Grauzone
Die Berliner Kanzlei Bottermann Khorrami (BK Law) bewertet das erstmalige Anwenden des kommunalen Vorkaufsrechts bei einem Anteilskaufvertrag (sog. Share Dea... weiterlesen
27.02.2024 Wohnungsbau: Verlässliche Rahmenbedingungen als Weg aus der Krise
Der Wohnungsbau steht nahezu still, auch im Land Brandenburg. Zu unklar sind die Signale aus der Bundespolitik, zu unsicher ist die aktuelle Lage im Immobili... weiterlesen
26.02.2024 Heute startet neue Förderrunde für bedeutsame Städtebau-Projekte
Kommunen können sich jetzt wieder mit besonders bedeutsamen Projekten aus dem Städtebau bewerben. Das BMWSB hat heute den Förderaufruf 2024 veröffentlicht. D... weiterlesen
Geht es nach der Bundesregierung, sollen Deutschlands Bestandsgebäude in Zukunft deutlich effizienter werden. Das betrifft auch einen Großteil der rund 10 Mi... weiterlesen
26.02.2024 Bei Baumängeln dürfen Bauherren Zahlungen verweigern
Treten Baumängel beim Hausbau auf, können sich private Bauherren auf ihr Leistungsverweigerungsrecht berufen. D.h. sie dürfen einen angemessen Teil der verei... weiterlesen
23.02.2024 Gebäudeförderprogramme: Kniefall der Regierung vor Immobilienlobby
In dieser Woche sind die neuen Gebäudeförderprogramme „Jung kauft Alt“ (JkA), „Gewerbe zu Wohnen“ (GzW) und „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“... weiterlesen
23.02.2024 CO2-Steuer-Erhöhung: Was bedeutet das für Vermieter und Mieter?
Nach der Einigung der Ampel-Koalition über den Haushalt 2024 wird es für Vermieter und Mieter schon in diesem Jahr deutlich teurer: Die Klimaabgabe ist zum 1... weiterlesen
23.02.2024 Hessische Hausverwaltungen fühlen sich von der Politik alleingelassen
Der Verband der Immobilienverwalter Hessen fordert von der neuen Landesregierung eine stärkere Unterstützung von Eigentümern und Verwaltern, um den Sanierung... weiterlesen
Der Vermittlungsausschuss des Bundestages hat am 21.02.2024 keine Einigung zum Wachstumschancengesetz erzielt. Damit liegt auch die geplante degressive AfA f... weiterlesen
22.02.2024 Bundesregierung bremst beschlossenes GEG aus
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Gebäuden mit Gasetagenheizungen müssen mit ihrem Antrag auf Förderung zum Heizungstausch deutlich länger warten als... weiterlesen
22.02.2024 Mittelstand darf nicht in Geiselhaft genommen werden
Im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat kam es gestern zwar zu einer vorläufigen Verständigung beim Wachstumschancengesetz, weil zumindest einig... weiterlesen
Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert nach den Verhandlungen des Vermittlungsausschusses von Bundesrat und Bundestag die E... weiterlesen
22.02.2024 Wachstumschancengesetz: IVD fordert Ende der Taktiererei
Kommt es am gestrigen Abend bei der Sitzung des Vermittlungsausschusses von Bundesrat und Bundestag zur Einigung über einen starken Impuls für mehr Wohnungsb... weiterlesen
Die Immobilienwirtschaft wertet es als ein starkes Signal, dass die Bundesregierung das Schaffen von Wohnraum im Jahreswirtschaftsbricht ausdrücklich als zen... weiterlesen
21.02.2024 Statement von Klara Geywitz zum Jahreswirtschaftsbericht
Zum heute von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck vorgestellten Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung erklärt Klara Geywitz, Bundesministerin ... weiterlesen
20.02.2024 Frühjahrsgutachten: Rekord-Einbrüche beim Wohnungsbau
ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner hat das Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen heute vorgestellt und an Bundesbauministerin Klara Geywitz übergeben. Das K... weiterlesen
19.02.2024 VL-Förderung: 35 Mio. Deutsche können künftig profitieren
Das Sparen mit vermögenswirksamen Leistungen (VL) ist vielen Menschen in Deutschland entweder noch unbekannt oder vermeintlich zu umständlich. Dabei können m... weiterlesen
19.02.2024 Klimafreundlicher Neubau: Halbherzige Neubauförderung reicht nicht
Zur heute von Bundesministerin Klara Geywitz offiziell eingeläuteten Wiederaufnahme der Förderung im Programm Klimafreundlicher Neubau (KFN) erklärt der Präs... weiterlesen
19.02.2024 Förderprogramme des Bundesbauministeriums starten wieder
Ab morgen (20.02.) starten die BMWSB-Förderprogramme Klimafreundlicher Neubau (KFN), Genossenschaftliches Wohnen und Altersgerecht Umbauen. Anträge können üb... weiterlesen
18.02.2024 Ein Recht auf Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von WEGs schaffen
Die Bundesregierung plant, das Wohnungseigentumsgesetz zu ändern. Derzeit wird es im Rechtsausschuss beraten. Steckersolargeräte sollen demnach in Wohnungsei... weiterlesen
15.02.2024 Wittenberge wird Standort der ersten Kleinstadtakademie Deutschlands
Bundesbauministerin Klara Geywitz stellte heute mit dem Städte- und Gemeindebund (DStGB) das Konzept der neuen Kleinstadtakademie vor.
Deutschlands Kleinstä... weiterlesen
15.02.2024 Förderaufruf: Mehr Forschungsförderung für Transformation am Bau
Heute startet die neue Förderrunde der Forschungsförderung des Innovationsprogramms Zukunft Bau. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauw... weiterlesen
14.02.2024 Startschuss für neues Förderangebot Azubiwohnen in Bayern
Auszubildende haben noch nicht so viel Geld in der Tasche, wie ausgelernte Fachkräfte, und tun sich daher oft schwer auf dem Wohnungsmarkt. Besonders, wenn d... weiterlesen
14.02.2024 BFW begrüßt Gesetz zur Änderung der Bauvorlageberechtigung
Der BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V., die Interessenvertretung der mittelständischen Immobilienwirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, b... weiterlesen
13.02.2024 Ifo-Geschäftsklima Wohnungsbau: Steuerliche Anreize sind zwingend
Die Immobilienwirtschaft nimmt die Nachricht, dass im Januar das Ifo-Geschäftsklima im Wohnungsbau auf ein Rekordtief gesunken ist, alarmiert zur Kenntnis. „... weiterlesen
13.02.2024 Negativrekord beim Wohnungsbau: Geschäftsklima erneut gesunken
Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert entschlossenes Handeln der Bundesregierung angesichts der aktuellen Zahlen des ifo-I... weiterlesen
12.02.2024 Wohnbau: Steueranreize nicht mit sachfremden Fragen verknüpfen
Die Immobilienwirtschaft nimmt die anhaltende Debatte über die Ausgestaltung des Wachstumschancengesetzes besorgt zur Kenntnis. „Die Immobilienwirtschaft br... weiterlesen
07.02.2024 Wohnungswirtschaft Bayern: Baukosten in den Griff bekommen
Der drastische Rückgang bei den Baugenehmigungen entspricht für den Verband bayerischer Wohnungsunternehmen den schlechten Rahmenbedingungen für die Wohnungs... weiterlesen
07.02.2024 Immobilienwirtschaft unterstützt EU-Klimaziele, warnt vor Frustration
Die Immobilienwirtschaft unterstützt grundsätzlich das Signal der Europäischen Kommission, auf dem Weg zur Klimaneutralität Europas bis zum Jahr 2050 Zwische... weiterlesen
05.02.2024 Das ist bei neuen Heizungen in Bestandsgebäuden 2024 erlaubt
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) gibt vor, wie in Zukunft geheizt werden soll. Doch was bedeutet das für Bestandsgebäude? „Intelligent heizen" klärt auf. ... weiterlesen
02.02.2024 Wohngeld in Bayern: Neuer Online-Antrag gestartet
In nahezu allen bayerischen Wohngeldbehörden können Bürgerinnen und Bürger nun online Wohngeld beantragen und Unterlagen zu einem bereits gestellten Wohngeld... weiterlesen
02.02.2024 Jetzt ist auch beim Wachstumschancengesetz Kurshalten gefragt
Die Immobilienwirtschaft zeigt sich erfreut, dass mit dem Haushalt 2024 eine Milliarde Euro zusätzlich für bezahlbaren Wohnraum in Form eines Zinsprogramms b... weiterlesen
02.02.2024 BMWSB-Haushalt als starkes Signal für Branche, Städte, Gemeinden
Das Bauministerium hat in den letzten Monaten viele Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Bau- und Wohnungswirtschaft zu stabilisieren. Neben der Anhebung d... weiterlesen
02.02.2024 Mehr Wohnungsbau ist nicht nur eine Frage des Geldes
Die Sparmaßnahmen im Bundeshaushalt treffen auch den Etat des Bauministeriums. Ministerin Klara Geywitz stehen in diesem Jahr lediglich 6,73 Mrd. Euro zur Ve... weiterlesen
01.02.2024 Regierung plant Aufweichung von Qualitätsstandards beim Hausbau
In der aktuellen Diskussion zwischen dem Bundesministerium der Justiz (BMJ) und Vertreter:innen der Bauwirtschaft zeichnet sich eine mögliche Abkehr von den ... weiterlesen