28.02.2018 Maßnahmen für mehr Wohnungsbau und Wohneigentum konkretisieren
„Mit dem Koalitionsvertrag könnte eine Trendwende in der Wohnpolitik eingeleitet werden. Wichtig ist, dass die Pläne für mehr Wohnungsbau und mehr Wohneigent... weiterlesen
27.02.2018 Bayern: Staatsregierung stärkt Projektcontrolling bei Großbauprojekten
Innen- und Bauminister Joachim Herrmann hat heute im Ministerrat das neue Projektcontrolling im Staatlichen Hochbau vorgestellt, mit dem die Staatsregierung ... weiterlesen
27.02.2018 BID fordert Baustaatssekretär im Innenministerium
Im Koalitionsvertrag haben sich CDU/CSU und SPD darauf verständigt, die Themen Bauen und Wohnen künftig im Bundesministerium für Innen, Bau und Heimat abzubi... weiterlesen
26.02.2018 ZIA warnt vor Grundsteuer C
Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, warnt vor einer Wiedereinführung der Grundsteuer C, wie sie die CDU, CSU und... weiterlesen
19.02.2018 Haus & Grund Hessen fordert Abschaffung der Straßenbeiträge
Haus & Grund Hessen fordert die Abschaffung der Straßenbeiträge, mit denen bisher in hessischen Kommunen Anlieger zur Kostenbeteiligung an Straßensanierungen... weiterlesen
19.02.2018 WEG-Reform und Fördermittel für private Ladestationen beschlossen
Bereits seit langem macht sich der DDIV für eine WEG-Reform stark und hat hierzu in der Vergangenheit bereits konkrete Vorschläge unterbreitet. Auch während ... weiterlesen
14.02.2018 Mietpreisbremse besser als ihr Ruf – Probleme aber nicht allein lösbar
DIW-Studie liefert neue Erkenntnisse zur Frage, wo die Mietpreisbremse wirkt – Regulierung greift aufgrund der Mechanik der Preisbremse nur, wenn Mieten zuvo... weiterlesen
12.02.2018 Warum die GroKo nicht mehr Menschen ins Eigenheim bringen wird
Nachdem der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD veröffentlicht wurde, bleibt die Frage: Was nützen die vereinbarten Maßnahmen potenziellen Eigenheimbe... weiterlesen
12.02.2018 Bauordnung muss unterschiedliche Wohnformen berücksichtigen
Der Bundesverband für Studentisches Wohnen (BfSW) beteiligt sich am Gesetzgebungsverfahren zur Neufassung der Hessischen Bauordnung und zur Änderung landespl... weiterlesen
09.02.2018 DGNB entwickelt alternativen Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat eine auf drei Seiten komprimierte Alternative zum 2017 von der Bundesregierung erarbeiteten ... weiterlesen
09.02.2018 Baukindergeld 2018 soll kommen
Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen wurde unter anderem über die Förderung von Wohneigentum und die Schaffung bezahlbaren Wohnraums diskutiert. Der Ansatz ... weiterlesen
08.02.2018 Koalitionsvertrag: Eine wärmepolitische Enttäuschung
Eine Neuauflage der Großen Koalition wird nach Ansicht von BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel nicht die notwendigen Impulse für die Dekarbonisierung des Wä... weiterlesen
07.02.2018 Klimapläne der Koalition dürftig und inkonsequent
Heute haben sich CDU, CSU und SPD auf ihren Koalitionsvertrag geeinigt. Dazu erklärt Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer des BuVEG Bundesverband energieeffiz... weiterlesen
07.02.2018 Weichen für dereguliertes, kostengünstiges Bauen gestellt
Der BFW NRW veröffentlichte auf der gestrigen Mitgliederversammlung mit anschließendem Neujahrsempfang hervorragende Resultate in der politischen Interessens... weiterlesen
07.02.2018 Es wird Zeit! Endlich Trendwende für mehr Wohneigentum
„Union und SPD leiten mit ihrem Koalitionsvertrag endlich eine Trendwende für mehr Wohneigentum ein. Seit langem wünschen wir uns diesen Schritt. Es ist das ... weiterlesen
07.02.2018 Koalitionsvertrag: Licht und Schatten für die Immobilienwirtschaft
Die Koalitionspartner CDU, CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilien... weiterlesen
06.02.2018 Der Countdown läuft: Neue Richtlinie IFRS 16 gilt ab 2019
Ab 1. Januar 2019 tritt die Richtlinie IFRS 16 in Kraft. Sie regelt die Bewertung und die Bilanzierung von Leasingverträgen – und damit auch Mietverträgen. S... weiterlesen
„So richtig und notwendig das Ziel der großen Koalition ist, 1,5 Millionen Wohnungen zu schaffen: Bei der Verwirklichung drohen sich die Parteien selbst ein ... weiterlesen
05.02.2018 DDIV begrüßt Aufnahme der WEG-Reform in Koalitionsvertrag
Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) ist erfreut über die Entscheidung von CDU/CSU und SPD, die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes und die ... weiterlesen
05.02.2018 Koalition: Gute Ansätze bei Klimapolitik – Beim Mietrecht nichts gelernt
Am Wochenende haben die Koalitionspartner mehrere Maßnahmen für die Bau- und Wohnungspolitik der kommenden Legislaturperiode vorgestellt. Die Ansätze zeigen ... weiterlesen
02.02.2018 Share Deals-Abschaffung führt nicht zu sinkender Grunderwerbsteuer
Laut ersten Ergebnissen der Koalitionsgespräche haben sich die verhandelnden Parteien darauf verständigt, „eine effektive und rechtssichere Regelung [umzuset... weiterlesen
02.02.2018 Quo vadis, Steuerrecht? Steuerforum des BFW zeigt Perspektiven auf
Was muss die Politik jetzt anpacken, damit sich der steuerpolitische Reformstau auflöst? Mit welchen europarechtlichen Auswirkungen auf das deutsche Recht is... weiterlesen
01.02.2018 Eine höhere Grundsteuer könnte Die Blasengefahr senken!
In Karlsruhe steht die Grundsteuer auf dem Prüfstand, eine baldige Reform ist wahrscheinlich. Kritiker befürchten dabei eine (heimliche) Steuererhöhung. Was ... weiterlesen